6 Highlights auf der Kleinen Scheidegg
- Die Kleine Scheidegg liegt am Fuss der Eigernordwand und ermöglicht eine eindrückliche Aussicht auf die Wand.
- Über die Kleine Scheidegg erreichst du mit der Jungfraubahn in etwa 40 min das Jungfraujoch.
- An der Kleinen Scheidegg steht die Station für zwei Zahnradbahnen: die Jungfraubahn und die Wengernalpbahn.
- Wanderungen zur Eigernordwand oder zum Lauberhorn beginnen an der Kleinen Scheidegg.
- Mehr als 100 km Skipisten erreichst du ab der Kleinen Scheidegg im Skigebiet “Kleine Scheidegg/Männlichen – Grindelwald/Wengen”.
- Die Kleine Scheidegg ist bekannt für ihr besonderes Panorama mit Eiger, Mönch und Jungfrau sowie diversen Gletschern.
Was dich an der Kleinen Scheidegg erwartet
Die Kleine Scheidegg ist nicht nur das Tor zum Jungfraujoch. Von hier aus kommst du in das grosse Skigebiet Kleine Scheidegg/Männlichen – Grindelwald/Wengen. Auch das Lauberhorn ist in der Nähe und gut zu Fuss zu erreichen. Falls du den Eiger Trail gehen möchtest, gelangst du ebenfalls über die Kleine Scheidegg dazu.
In der Kleinen Scheidegg treffen sich auch die zwei Zahnradbahnen:
- Wengernalpbahn
- Jungfraubahn
Wichtige Strecken der Zahnradbahnen an der Kleinen Scheidegg
Zahnradbahn | Talstation | Höhe (m ü. M.) | Bergstation | Höhe (m ü. M.) | Strecke (km) |
---|---|---|---|---|---|
Wengernalpbahn | Lauterbrunnen | 797 | Kleine Scheidegg | 2061 | 10.47 |
Wengernalpbahn | Wengen | 1275 | Kleine Scheidegg | 2061 | 6.65 |
Wengernalpbahn | Grindelwald | 1003 | Kleine Scheidegg | 2061 | 8.64 |
Jungfraubahn | Kleine Scheidegg | 2061 | Top of Europe Jungfraujoch | 3454 | 9.34 |
Wengernalpbahn Die Wengernalpbahn kommt aus Lauterbrunnen über Wengen zur Kleinen Scheidegg. Von hier aus fährt sie weiter nach Grindelwald (und umgekehrt). Die schmalspurige Zahnradbahn wurde bereits 1893 eröffnet. Sie ist noch heute weltweit die längste durchgehende Zahnradbahn. Insgesamt fährt sie auf einer Strecke von 19.2 km.
Jungfraubahn Die Jungfraubahn beginnt ihren Weg an der Kleinen Scheidegg. Die Strecke bis zum Jungfraujoch ist insgesamt 9.3 km lang und führt durch vier Tunnel. Die Jungfraubahn überwindet auf ihrem Weg beinahe 1400 Höhenmeter. Für deinen ersten Besuch auf dem Jungfraujoch haben wir die einige Tipps zusammengestellt.
Seit der Umsetzung des V-Projektes hat die Wengernalpbahn als Zubringer von Grindelwald zum Jungfraujoch an Bedeutung verloren. Der Eiger Express ab Grindelwald Terminal halbiert die Anreisezeit auf den Top of Europe. Du steigst in diesem Fall an der Station Eigergletscher in die Jungfraubahn um und fährst nicht via Kleine Scheidegg.


Aktivitäten an der Kleinen Scheidegg
Im Sommer findest du an der kleinen Scheidegg sowohl angenehme als auch schwierigere Wanderwege. Einige von ihnen sind auch im Winter gut zu gehen.
Bist du längere Zeit in der Jungfrau Region und möchtest verschiedene Teile der Region kennenlernen, lohnt sich für dich möglicherweise der Jungfrau Travel Pass. Bahn-, Schiffs-, Bergbahn- und Busfahrten kannst du damit beliebig kombinieren.
Jungfrau Eiger Walk
Auf dieser Bergwanderung läufst du direkt am Fuss der Eigernordwand entlang. Sie ist auch für nicht geübte Wanderer möglich. Der Weg ist für eine bequeme Wanderung angelegt. Er lässt dich unterwegs den Blick auf das Lauberhorn, die Kleine Scheidegg und das Grindelwald Tal geniessen.
Von der Kleinen Scheidegg aus gehst du hinauf zum Eigergletscher. In umgekehrter Richtung ist der Weg noch leichter zu gehen. Er ist angenehm breit und hält unterwegs immer wieder etwas Abwechslung parat. Die Stationen entführen dich in die Vergangenheit und berichten über frühere Ereignisse.
- Start: Kleine Scheidegg
- Ziel: Station Eigergletscher
- Strecke: 2.5 km
- Dauer: 1:00 bis 1:30 Std.
- Höhenmeter: 275 hm↑, 17 hm↓
- Saison: Mai bis Oktober
Lauberhorn Trail
Während des Weltcups ist das Lauberhornrennen ein absolutes Highlight. 2.5 min benötigen die Weltklassesportler für die 4.5 km lange Lauberhornabfahrt. Mehr als 1000 Höhenmeter überwinden sie dabei. Zusätzlich spektakulär ist die Kulisse mit Eiger, Mönch und Jungfrau.
Im Sommer hast du die Möglichkeit, diese gefährliche Skiabfahrt anzuschauen und in Ruhe nach unten zu wandern. Der Weg führt dich über diese Etappen: Lauberhornschulter, Hundschopf, Wickibort, Bort und Allmend. Einzelne Abstiegsstellen sind sehr steil. Unterwegs informieren dich 12 Tafeln über die Fakten der Strecke.
- Start: Bahnstation Kleine Scheidegg
- Ziel: Bahnstation Wengen
- Strecke: 9.9 km
- Dauer: 3:25 Std.
- Höhenmeter: 307 hm↑, 1098 hm↓
- Saison: Juni bis Oktober
Kleine Scheidegg bis Grindelwald
Auf dieser Wanderung gehst du sehr viel bergab. Wir empfehlen dir daher, Wanderstöcke zu verwenden, um deine Knie zu schonen. Der Wanderweg ist ansonsten sehr gut zu gehen.
- Start: Bahnstation Kleine Scheidegg
- Ziel: Bahnstation Grindelwald Grund
- Strecke: 8.6 km
- Dauer: 2:00 Std.
- Höhenmeter: 49 hm↑, 1168 hm↓
- Saison: Juni bis Oktober


Skigebiet Kleine Scheidegg/Männlichen und Grindelwald/Wengen
Das Wintersportgebiet zieht sich über Höhen von 944 bis 2400 m ü. M. und zählt als grösstes Skigebiet des Berner Oberlandes. Während du Ski fährst, geniesst du die Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Ins Skigebiet gelangst du mit den Zahnradbahnen Wengernalpbahn und Jungfraubahn. Die Seilbahnen des V-Projektes bringen dich ab Grindelwald Terminal zum Eigergletscher bzw. zum Männlichen.
Zusätzlich gibt es im Skigebiet 9 moderne Vierer- und Sechser- Sesselbahnen und 8 Skilifte, die dich bequem zu allen Pisten bringen. Auf der Kleinen Scheidegg, in Wengen und am Männlichen gibt es Übungslifte für Kinder und erwachsene Anfänger. Du findest auch zahlreiche Skischulen in Grindelwald, die teilweise auf die Kleine Scheidegg gehen.
Die Pisten an der Kleinen Scheidegg sind bei entsprechendem Schneefall zwischen Ende November und Mitte April geöffnet.


Schlittelwege an der Kleinen Scheidegg
Rund um die Kleine Scheidegg findest du sehr schöne und gepflegte Schlittelpisten.
Zu den bekanntesten Schlittelpisten an der Kleinen Scheidegg gehören:
- Eigergletscher - Kleine Scheidegg (Nr. 68)
- Kleine Scheidegg - Wengernalp (Nr. 66)
- Kleine Scheidegg - Brandegg & Männlichen-Holenstein (Nr. 61)
- Eiger Run (Nr. 64)


Events an der Kleinen Scheidegg
Zu den wichtigsten Events gehört alljährlich im Januar das Lauberhornrennen. Im September war sie bis 2020 ausserdem das Ziel des Jungfrau-Marathons. Bei diesem Berg Marathon wurden 1953 Höhenmeter Aufstieg bewältigt. Seit 2021 endet der Marathon am Eigergletscher.
Restaurants an der Kleinen Scheidegg
Die Kleine Scheidegg ist ein Touristenmagnet. Daher gibt es hier auch ein grosses, traditionelles Hotel. Bereits 1840 begann es als Gasthaus "Zur Gemse" damit, Gäste an der Kleinen Scheidegg zu versorgen. Maultierkolonnen zogen die 1000 Höhenmeter hinauf und brachten Gäste und Waren.
Bergrestaurant Kleine Scheidegg
Auf 2061 m ü. M. steht das Bergrestaurant Kleine Scheidegg, das eine grosse Sonnenterrasse besitzt. Die zugehörige Lodge bietet Massenlager, aber auch Einzel- und Doppelzimmer. In der Outdoor Bar findest du Gulaschsuppe, Bratwurst oder leckere Sandwiches. Insgesamt sind 210 Plätze vorhanden.
Restaurant Eigernordwand
Das Restaurant Eigernordwand steht auf 2070 m ü. M. auf der Kleinen Scheidegg. Zum Restaurant gehört auch ein Selbstbedienungsrestaurant. Neben schweizer Küche werden auch asiatische Spezialitäten angeboten. Das Restaurant hat 150 Plätze.
Berghaus Grindelwaldblick
Das Berghaus Grindelwaldblick steht auf 2116 m ü. M. und verfügt über ein Restaurant, Massenlager und Einzel- sowie Doppelzimmer. Schweizer Gerichte wie Älplermagronen oder Käsefondue bekommst du hier. Im Restaurant gibt es 50 Plätze.
Hotel Bellevue des Alpes
Das traditionelle Hotel Bellevue des Alpes steht auf 2070 m ü. M. und bietet 100 Betten. Das angeschlossene Tagesrestaurant hat inkl. Terrasse 120 Plätze.

