Der Gornergrat ist der einfachste und einer der besten Wege, das Matterhorn in all seiner Schönheit zu erleben.
6 Highlights am Gornergrat
- Geniesse das einzigartige Panorama auf 3135 m ü.M. mit Bergen und Gletschern, so weit das Auge reicht.
- Viele Wanderrouten durch die Walliser Bergwelt beginnen am Gornergrat. Erlebe so das beeindruckende Lichtspiel und den frischen Alpenwind.
- Vom Gornergrat aus hast du eine perfekte Sicht auf das weltberühmte Matterhorn mit den Monte Rosa Gletschern.
- Eine multimediale Erlebniswelt “Zooom the Matterhorn” lässt dich das Matterhorn aus der Ferne vom Gornergrat aus hautnah erleben.
- Aus dem Tal erreichst du den Gornergrat sehr einfach und schnell mit der Gornergratbahn: die höchste frei angelegte Zahnradbahn Europas.
- Die Gornergrat Mountainbike Trails sollte kein Biking-Enthusiast verpassen. Die Fahrten gehören zu den schönsten Trails der Schweiz und reichen von einfach bis sehr schwierig.
Zwischen 29 Viertausendern gelegen, bietet der Gornergrat eine ganz besondere Aussicht. Er liegt zwischen dem Gornergletscher und dem Findelgletscher.
Sehenswürdigkeiten am Gornergrat
Schon die Anfahrt mit der Zahnradbahn ist ein Erlebnis. Du fährst von Zermatt aus durch eine herrliche Bergwelt der Superlative. Oben angekommen, erfährt die Aussicht noch eine Steigerung. Rundum stehen die Viertausender und du kommst aus dem Staunen so schnell nicht mehr heraus.
Im Sommer 2023 wird am Gornergrat der höchste Alpingarten Europas auf 5000 m² entstehen.
Aussichtsplattform am Gornergrat mit Rundumsicht
Die Plattform liegt auf 3089 m ü. M. und liefert Postkartenmotive. Der Blick auf das berühmte Matterhorn soll von hier aus einer der schönsten im Zermatter Gebiet sein. Auch das mächtige Monte Rosa Massiv mit der Dufourspitze (4634 m ü. M.) ist gut zu sehen.
Die Aussicht geht auf den mächtigen Gornerschletscher, der ganze 12 km lang ist und sich mit weiteren sieben Gletschern vereint. Dahinter beginnt das Panorama (von links) mit dem Monte Rosa Massiv, dem Liskamm (4527 m ü. M.) und dem Breithorn (4164 m ü. M.).
Auch die anderen der insgesamt 29 zum Greifen nahen Viertausender bleiben jedem Besucher unvergesslich. Im Sommer kannst du oft in der Nähe der Aussichtsplattform wildlebende Steinböcke beobachten.


Kapelle Bernhard von Aosta
Diese Kapelle steht auf 3100 m ü. M. und ist dem Heiligen Bernhard geweiht. Sie wurde 1950 auf Wunsch des Bischofs für die Sonntagsmesse erbaut. Die Kapelle ist ein Blockbau mit einem Glockenturm auf dem grösseren von zwei versetzten Dächern.
Innen werden gern die schlichten Ornamente an der Holzdecke fotografiert. Der Boden der Kapelle besteht aus Steinplatten. Das aus Holzfiguren gestaltete Altarbild zeigt in der Mitte den Heiligen Bernhard von Aosta. Links von ihm steht der Heilige Mauritius und rechts der Heilige Theodul. Der Heilige Mauritius ist der Schutzpatron von Wallis. Alljährlich zünden Besucher mehrere tausend Gedenkkerzen an.
- Eintritt: frei
- Geöffnet: täglich rund um die Uhr
- Lage: Fussweg zwischen Bergbahnstation und Hotel
Multimediale Erlebniswelt “Zooom the Matterhorn”
Neben dem Kulm Hotel befindet sich die ehemalige Talstation der Hohtälli Bahn. Sie wurde umgebaut zu einer multimedialen Erlebniswelt. Hier erlebst du das Matterhorn ganz nah.


Es gibt drei Zoomstufen:
Zoomstufe 1: Mit Periskopen ganz nah am Horn
Du siehst das Matterhorn und seine umgebende Bergwelt und geniesst die ganze alpine Schönheit. Mit Periskopen holst du dir den Blick nahe heran und bekommst dazu Informationen.
Zoomstufe 2: immersives 3D-Kino
Du wirst in die vier Jahreszeiten am Matterhorn versetzt. So erlebst du blühende Frühlingswiesen, orkanartige Herbststürme und eisige Schneelandschaften. Du bekommst auch das Gefühl, an einem lauen Sommerabend das Matterhorn zu erleben. Die nahezu realen Erlebnisse werden durch Lichtprojektoren von drei Seiten ermöglicht.
Zoomstufe 3: Gleitschirmfliegen
Hier hast du die Wahl zwischen zwei virtuellen Gleitschirmflügen. Du kannst einen sportlichen und erlebnisreichen Flug oder einen entspannten Panoramaflug erleben. Dabei sitzt du mit einer 3D-Brille in einem schwebenden Sessel. Bei beiden virtuellen Rundflügen stehen das Matterhorn und die umliegende alpine Landschaft im Mittelpunkt.
Der Riffelsee am Gornergrat
Der kleine Bergsee ohne Abfluss liegt auf 2770 m ü. M. und ist als Fotomotiv berühmt. Das Matterhorn spiegelt sich in dem ruhigen See auf besonders eindrückliche Art. Besonders in der morgendlichen oder abendlichen Dämmerung ist der See sehr viel ruhiger als tagsüber.
Der Riffelsee liegt am Fusse des Riffelhorns und ist von der Bahnstation Rotenboden aus in nur zehn Minuten zu Fuss erreicht. Nur wenige Meter hinter dem See erreichst du in Richtung Riffelberg einen weiteren und kleineren See, der nicht so stark besucht ist. Der Riffelsee ist also ein beliebtes Ausflugsziel, wenn du den Gornergrat besuchst.


Anreise mit Bergbahnen auf den Gornergrat
Auf den Gornergrat gelangst du mit einer Zahnradbahn. Es ist nicht irgendeine Bahn, sondern die höchste Zahnradbahn, die im Freien angelegt wurde.
Nach der Jungfraubahn zum Jungfraujoch ist die Gornergratbahn die zweithöchste Zahnradbahn in ganz Europa. In nur 33 min überwindet sie ab dem Bahnhof Zermatt 1481 Höhenmeter und 9.34 Kilometer.
Falls gerade ein Marathon oder Halbmarathon stattfindet, verkehrt zwischen St. Niklaus und Zermatt ein Zuschauer Zug als fahrende Tribüne. Am Bahnhof in Zermatt findest du zudem an diesen Tagen (meist Anfang Juli) ein kleines Volksfest.
Stationen der Gornergratbahn
Station | Höhe (m ü. M.) | Anschluss |
---|---|---|
Zermatt | 1608 | Matterhorn Gotthard Bahn |
Findelbach | 1770 | |
Riffelalp | 2210 | |
Riffelboden | 2348 | Riffelalp Tram |
Riffelberg | 2582 | |
Rotenboden | 2819 | |
Gornergrat | 3089 |
Angebote bei Swiss Activities
Die Riffelalp Tram ist eine Schmalspurbahn. Vom Bahnhof Riffelalp aus führt sie über die Länge von 675 Metern bis zum Riffelalp Hotel. Sie fährt von Juni bis Oktober.
Zusätzlich gibt es im Gebiet Gornergrat weitere Bahnen:
- Rote Nase (Pendelbahn)
- Gant - Hohtälli (Pendelbahn)
- Gifthittli (Sessellift)
- Der Skilift Triftji ist im Winter geöffnet.
Erlebniscard Wallis am Gornergrat
Mit der Erlebniscard Wallis kannst du die Gornergrat Bahn nutzen. Die Erlebniscard Wallis gibt es für 2, 3 oder 5 frei wählbare Tage eines Monats. Damit bist du nicht nur in der Ferienregion Oberwallis flexibel unterwegs. Du fährst damit auch durch die Ferienregionen Andermatt, Berner Oberland und bis nach Disentis-Sedrun.


Aktivitäten und Erlebnisse am Gornergrat
Der Gornergrat gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Schweiz. Das nahe Matterhorn und die Aussicht auf die riesige Bergwelt rundum locken das ganze Jahr über viele Menschen hierher.
Im Sommer findest du viele Wanderwege. Manche sind einfach und für die ganze Familie geeignet, andere wiederum anspruchsvoll. Nachmittags kommen die Mountainbiker auf ihre Kosten und Klettern kannst du am Riffelhorn.
Im Winter sind vor allem Schlitteln und Schneeschuhwandern durch die verschneite Landschaft angesagt. Die Skischulen Zermatt bieten diverse Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene (Skifahrer und Snowboarder) an. Am Riffelberg findest du eine Skischule für kleine Kinder.
Wandern am Gornergrat
Am Gornergrat findest du sehr viele Wanderwege. Im Sommer begegnen dir überall Schwarznasenschafe oder Schwarzhalsziegen.
Einige Wanderwege am Gornergrat:
Rotenboden zum Riffelberg über den Riffelsee
- Distanz: 3.1 km
- Dauer: 1:00 Stunde
- Höhenmeter: 276 hm ↓ 42 hm↑
- Saison: Mai bis November


Riffelalp - Gornergrat - Grünsee - Fluhalp - Sunnegga
Diese schwere Wanderung kann mit einer Übernachtung auf der Fluhalp entschärft werden.
- Distanz: 17.4 km
- Dauer: 6:40 Stunde
- Höhenmeter: 1172 hm ↓ 1254 hm↑
Riffelberg - Gornergrat - Riffelberg
- Distanz: 8.2 km
- Dauer: 3:00 Stunde
- Höhenmeter: 529 hm ↓ 528 hm↑
- Saison: Mai bis September
Gletschertrekking Rotenboden - Monte Rosa Hütte
Die Monte Rosa Hütte (auf 2883 m ü. M.) kannst du vom Gornergrat aus erreichen, wenn du den Gornergletscher überquerst. Hierfür nimmst du dir am besten einen erfahrenen Bergführer aus der Region. Die Wege über Gletscher und Moränen sind keinesfalls mit Wanderwegen vergleichbar.
- Distanz: 8 km
- Dauer: 3:30 Stunde
- Höhenmeter: 415 hm ↓ 474 hm↑
- Saison: Juni bis September
Diese Hütte wird als Ausgangspunkt für eine Besteigung des Monta Rosa Gipfels genutzt. Sie steht auf dem Felskamm oberhalb des Zusammenflusses der beiden Hauptarme des Gletschers.
Mountainbike fahren am Gornergrat
Die Gornergrat Bahn nimmt erst ab 16:00 Uhr Mountainbikes mit. So können auch Wanderer ungestört von den Trails profitieren. Du benötigst eine Voranmeldung, wenn du über die zahlreichen Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen fahren willst.
Gornergrat - Riffelsee - Riffelberg - Zermatt
Der schwere Trail hat teilweise eine breite Piste und punktet mit grandioser Aussicht.
- Distanz: 11.4 km
- Dauer: 1:00 Stunde
- Höhenmeter: 1500 hm ↓ 38 hm↑
- Saison: Juli bis September


Klettern am Riffelhorn
Das Riffelhorn ist ein Kletterparadies. Plaisir Kletterer kommen gern hierher. Das Klettern in den Felsen hat einen moderaten Schwierigkeitsgrad. Die Mehrseillängen-Routen sind gut bis sehr gut mit Bohrhaken ausgestattet und sehr vielseitig. Das Riffelhorn erreicht 2918 m ü. M. und wird von alpinen Kletterern gern als Trainingskletterberg verwendet.
Die Kletterroute Bartgeier richteten zwei zermatter Bergführer ein. Sie entspricht dem Schwierigkeitsgrad 4+ (UIAA) und verläuft an der Südostkante des Riffelhorns.
Die Variante Querdenker zweigt vor der Querung zum Bartgeier ab. Sie hat den Schwierigkeitsgrad 5+ (UIAA) und verläuft über einen sehr windigen Teil.
Vom Gornergrat fährst du eine Bahnstation bis Rotenboden und folgst dann 15 min dem Weg in Richtung Südwand-Routen. Ein Bohrhaken ist als Markierung am Einstieg vorhanden. Teilweise muss die Route selbst abgesichert werden. Du benötigst dafür ein 45 m langes Seil sowie Keile und Friends.


Skischule Snowli Kids Village
Im Snowli Kids Village am Riffelberg kannst du dein Kind professionell im Skifahren unterrichten lassen. Es liegt nicht weit vom Gornergrat entfernt und wird ebenfalls über die Gornergratbahn erreicht.
Schlitteln am Gornergrat
Ein sehr schöner Schlittelweg mit Matterhornblick führt von der Bahnstation Rotenboden nach Riffelberg. Du kannst den Startpunkt sehr gut mit der Gornergratbahn erreichen. Sie fährt meist im 10-Minuten-Takt. Und wenn du gerne mit einem SNOOC herab schlitteln möchtest, lässt du ihn dir vorab reservieren.
Rotenboden - Riffelberg
- Distanz: 1.3 km
- Dauer: 10 min
- Höhenmeter: 224 hm ↓
- Saison: November bis Mai
Gleitschirmfliegen vom Gornergrat
Gleich sieben Anbieter, darunter zwei Flugschulen, bieten Tandemflüge in Zermatt an. Am Gornergrat erfolgen die Flüge von verschiedenen Plätzen aus:
- Gornergrat
- Rotenboden
- Riffelberg
Schneeschuhwandern am Gornergrat
Im Winter nimmst du am besten Schneeschuhe, um durch die herrliche Landschaft zu wandern. Wir zeige dir drei Trails:
Panorama Trail (Nr. 142): Rotenboden - Riffelalp
- Distanz: 2.5 km
- Dauer: 1:30 Stunden
- Höhenmeter: 242 ↓ 10 hm ↑
- Saison: Dezember bis April
Challenge Trail (Nr. 141): Gornergrat - Rotenboden
- Distanz: 1.7 km
- Dauer: 1:00 Stunden
- Höhenmeter: 267 ↓ 1 hm ↑
- Saison: Dezember bis April
Discovery Trail (Nr. 145): Riffelalp nach Findeln
- Distanz: 3.8 km
- Dauer: 1:30 Stunden
- Höhenmeter: 256 ↓ 85 hm ↑
- Saison: Dezember bis Februar


Berghütten, Hotels und Restaurants am Gornergrat
Am Gornergrat kannst du das ganze Jahr über Hotels und Restaurants besuchen. Hier findest du eine kleine Auswahl.
3100 Kulmhotel
Das Kulm Hotel erreichst du von der Bergstation der Gornergratbahn. Zum Hotel gehören nicht nur zwei Restaurants, sondern auch ein Observatorium und eine Shopping Mall. Eine Übernachtung mit Sonnenuntergang und Sonnenaufgang in den Bergen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Geeignet für: Geniesser
Buffet & Bar Riffelberg
Der Spätzle Stand in Buffet & Bar Riffelberg ist eine besondere Attraktion. Du findest es ganz in der Nähe der Haltestelle der Gornergratbahn und der Bergstation der Gondelbahn Riffelberg-Express. Geeignet für: Wanderer, Mountainbiker, Kletterer
Chemi Hitta
Die Chemi Hitta liegt an der unteren Riffelalp, nur 15 min von der Bahnstation Riffelalp entfernt. Sie ist Skihütte und Restaurant und bietet Mittagessen oder Café. Der Apfelstrudel ist legendär. Geeignet für: Skifahrer und Wanderer
Iglu Dorf
Zu Fuss erreichst du das Iglu-Dorf von Rotenboden in 15 min über einen Winterwanderweg rechts der Bahnlinie. Auf der Terrasse wird ein Fondue angeboten. Geeignet für: Skifahrer und Wanderer
Klima und Wetter am Gornergrat
Das Klima am Gornergrat ist unberechenbar. In dieser Höhe weht tagsüber meist ein mehr oder weniger starker Wind. Warme Kleidung ist unbedingt erforderlich. Zum Wandern bitte Bergschuhe tragen und Regenkleidung mitnehmen. Selbst im Sommer ist eine warme Jacke unerlässlich.
Eine Sonnenbrille solltest du unbedingt mitnehmen, um eine Beeinträchtigung der Augen und sogar Schneeblindheit zu vermeiden.
Höhen über 3000 m ü. M. können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die Luft ist dünner und du musst damit rechnen, dass du Kopfschmerzen bekommst oder dir schwindlig wird. Der Puls könnte ebenfalls nach wenigen Schritten bereits erhöht sein.
In diesen Fällen bietet es sich an, langsam zu gehen und lieber häufiger eine Pause zu machen. Viel trinken ist ebenfalls wichtig. Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten vor dem Besuch des Gornergrats ihren Arzt konsultieren.
Lage und Anreise zum Gornergrat
Zum Gornergrat gelangst du ausschliesslich mit der Gornergratbahn. Die Zahnradbahn fährt ab Zermatt. Da Zermatt autofrei ist, musst du dein Auto in Täsch stehen lassen und mit dem Shuttle nach Zermatt fahren. Züge und Busse verkehren nach Zermatt. Ab Zürich benötigst du über Visp 3.5 Stunden mit dem Zug.


Der Gornergrat ist ein Ausflugsziel, das du unbedingt auf deine Liste setzen solltest. Die Eindrücke und Erlebnisse wirst du dein Leben lang nicht vergessen. Oben am Gornergrat hast du zudem die Möglichkeit, am Photopoint ein Selfie mit dem Matterhorn zu machen. Du benötigst die Nummer deines Gornergrat-Tickets oder SwissPasses, mit der du später dein Foto anfordern kannst.