Buche eine Ballonfahrt mit dem Heissluftballon in der Schweiz. Seit 1788 über Basel der erste Ballon aufstieg, zählt Ballonfahren zu den ganz besonderen Erlebnissen. Du schwebst beinahe lautlos über die Berge, Seen oder Städte und kannst die Welt aus der Vogelperspektive betrachten. Dabei geniesst du Ausblicke und eine Stille, die du nur in einem Ballon geniessen kannst. Bei gutem Wetter sind Ballonfahrten das ganze Jahr über möglich.
Womit werden die Ballone beim Ballonfahren angetrieben?
Ballonfahren erfolgt mit Freiballonen. Die Ballone sind entweder als Heissluftballon ausgeführt oder werden mit einem Gas gefüllt, das leichter ist als Luft.
Wie schnell fährt ein Ballon?
Bei Start und Landung hat der Ballon maximal 20 km/h, dazwischen um die 40 km/h. Für Alpenüberquerungen sind Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h möglich.
Wird Ballonfahren auch im Winter durchgeführt?
Ballonfahren ist bei gutem Wetter das ganze Jahr über möglich. Über verschneiten Gipfeln zu schweben und einen klaren Weitblick zu erhalten ist einmalig schön. Im Sommer kannst du neben den Berggipfeln auch die Gletscher in ihrer gesamten Grösse bewundern.
Welche Kleidung benötige ich für das Ballonfahren?
Am besten ziehst du bequeme Wanderschuhe an. Die Kleidung wird den jeweiligen Temperaturen angepasst und ähnelt einer Wanderkleidung. Du musst dich nicht zu warm anziehen. Innerhalb des Korbes ist kein Wind zu spüren und zusätzlich profitierst du von der Abwärme des Brenners. Eine Kopfbedeckung ist von Vorteil und eine Sonnenbrille darf nicht fehlen. Für Fahrten im Sommer reicht oft ein T-Shirt aus. Ein dicker Pullover muss aber zwingend dabei sein. Sonnenschutzcreme nicht vergessen!
Bei welchem Wetter muss das Ballonfahren abgesagt werden?
Gewitter sind für Ballonfahrten sehr gefährlich. Da ein Ballon nur geringe Geschwindigkeiten erreicht, ist er einem Gewitter ausgeliefert. Sobald sich also Gewitterwolken aufbauen, wird die Ballonfahrt abgesagt. Starke Höhenwinde machen einem Ballon nichts aus, aber starke Bodenwinde können den Start verhindern oder eine Landung stark erschweren. Bei starkem Nebel (vor allem im Seengebiet) wird versucht, auf eine andere Route auszuweichen. Bewölkung wäre zwar kein Problem für die Ballonfahrt, nimmt aber den Genuss der Aussicht. Daher wird auch bei starker Bewölkung eine geplante Ballonfahrt verschoben.
Wie lange dauert das Ballonfahren?
Es gibt kurze Ballonfahrten von etwa 90 Minuten Dauer und Ballonfahrten, die bis zu zwölf Stunden andauern.