Schweiz Schilthornbahn

Die besten Aktivitäten Schweiz 2023

Die Schweiz ist ein äusserst vielfältiges Land. Ausser Meeresanschluss findest du hier fast alles, was dein Herz begehrt. Neben umwerfenden Landschaften für alle möglichen Outdoor-Aktivitäten das ganze Jahr über findest du auch mittelalterliche Städte, interessante Museen, historische Burgen und vieles mehr.

Aber auch für Erfindungen wie die Milchschokolade, das Schweizer Taschenmesser und grosse Banken kennt man die Schweiz. Lass dir von der überschaubaren grösse von knapp über 40'000 Quadratkilometern nicht täuschen. Auch wenn du zwei Wochen durch das Land reist, wirst du niemals alles sehen können und langweilig wird dir garantiert nicht.

Ausflugsziele und Attraktionen Schweiz

In der Schweiz gibt es unglaublich viel zu entdecken. Ob du nun auf der Suche nach einem mittelalterlichen Schloss oder einem atemberaubenden Gletscher bist, ob du durch einen üppigen Weinberg oder eine verträumte Altstadtgasse spazieren möchtest oder ob du an Bord eines historischen Raddampfers bzw. sportlich in deinem eigenen Kajak über einen türkisblauen See gleiten willst, in der Schweiz bleibt kein Wunsch offen.

Berge und Gletscher Schweiz

Die Schweiz ist geprägt von den Alpen, welche mehr als die Hälfte der Schweizer Landmasse ausmachen. Insgesamt 48 Berggipfel weisen eine Höhe von über 4000 m aus. So verwundert es nicht, dass Berggipfel ein beliebtes Ausflugsziel darstellen.

Viele Berggipfel sind mit Bergbahnen erschlossen und eignen sich jederzeit für einen Besuch – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Zeitbudget. Die weltberühmten Berggipfel wie Eiger, Mönch und Jungfrau, das Matterhorn oder der Pilatus machen nur einen kleinen Teil der Schweizer Berglandschaft aus. Es gibt zahlreiche weitere Kandidaten, die mit einer umwerfenden Schönheit und einem umfangreichen Angebot auf dich warten.

Natürlich dürfen auch die zahlreichen Gletscher, die die Schweiz nach wie vor prägen, nicht fehlen. Die meisten Gletscher befinden sich in den Bündner und in den Walliser Alpen sowie im Berner Oberland. Auf ihnen kann spaziert, gewandert, gefahren und geklettert werden.

Jungfraubahn im Sommer (Foto: Jungfraubahnen)Jungfraubahn im Sommer (Foto: Jungfraubahnen)
Mountainbiken im Sommer in Grindelwald (Foto: Jungfrau Region)Mountainbiken im Sommer in Grindelwald (Foto: Jungfrau Region)

Verpasse keine Aktivitäten mehr

Abonniere den Newsletter und erhalte Travel Tips, Ideen für deine Freizeit sowie passende Reiseführer aus der Schweiz.

Du kannst dich vom Newsletter jederzeit abmelden

Gewässer Schweiz

Insgesamt befinden sich in der Schweiz über 1500 Seen, was bedeutet, dass du mathematisch gesehen nie mehr als 16 km von einem See entfernt bist. Verbunden ist ein grosser Teil dieser Seen durch Flüsse, Bäche und Kanäle, die aneinandergereiht eine Gesamtlänge von rund 61’000 km erreichen.

Zahlreiche Seen wie der Bodensee, der Genfersee, der Vierwaldstättersee, der Thuner- und der Brienzersee, um nur einige wenige zu nennen, lassen sich gemütlich an Bord eines Passagierschiffes erkunden. Aber auch Bergseen hat die Schweiz mehr als genug, um den Speicherplatz auf deiner Kamera zum Überlaufen zu bringen.

Auf den Flüssen ist neben Canyoning, Rafting oder Kajaking vor allem eine Aktivität beliebt: das Böötle. Bei schönem Wetter werden die aufblasbaren Einhörner und SUP Boards zu hunderten flusstauglich gemacht und zu Wasser getragen, wo sie von der Strömung den Fluss hinunter getrieben werden. Der beliebteste Fluss zum Böötle ist zweifelsohne die Aare. Aber auch der Rhein, die Rhone, die Thur und viele weitere Flüsse eignen sich für diese Aktivität.

Mit Wasserfällen spart die Schweiz genauso wenig wie mit Käsesorten. Das Lauterbrunnental nennt sich “das Tal der 72 Wasserfälle” und mit dem Rheinfall vor Schaffhausen beheimatet die Schweiz den breitesten Wasserfall Europas. Ob nun in geschmolzener, flüssiger, tosender, ruhender oder fliessender Form, die Schweizer Gewässer sind das ganze Jahr über eine Freude zu besuchen.

Walensee (Foto: Switzerland Tourism Roland Gerth)Walensee (Foto: Switzerland Tourism Roland Gerth)
Staubbachfall in Lauterbrunnen (Foto: Schweiz Tourismus Iris Kuerschner)Staubbachfall in Lauterbrunnen (Foto: Schweiz Tourismus Iris Kuerschner)

Natur Schweiz

Abgesehen von Wasser und Bergen bietet die Schweiz zahlreiche weitere Naturschönheiten. Eine davon ist das UNESCO-Welterbe in Lavaux. Über 800 Hektaren reihen sich nördlich des Genfersees aneinander und bilden das grösste zusammenhängende Weinbaugebiet der Schweiz. Ausserdem gibt es zahlreiche Naturpärke, Höhlen, Schluchten, Grotten, Moore und Sümpfe anzutreffen, die sich immer wieder für einen abwechslungsreichen Besuch anbieten.

Städte Schweiz

Die Vielfalt hört bei den Naturschönheiten nicht auf, sondern setzt sich in den Städten fort. Geschäftige Städte wie Zürich, Genf, Basel und Lugano prägen das Bild der Schweiz genauso wie das barocke Solothurn, das verträumte Locarno, das viel besuchte Luzern oder das gemütliche Schaffhausen.

Mit La Chaux-de-Fonds und der Bundesstadt Bern haben es gleich zwei Städte auf die Liste des UNESCO-Welterbes geschafft. Auch St. Gallen hat sich mit ihrem bezaubernden Stiftsbezirk einen Platz auf dieser begehrten Liste gesichert.

Nicht ausser Acht zu lassen sind die unzähligen Städtchen, die eine erstaunliche Portion an Charme versprühen. Die schmalen Gassen von Stein am Rhein, Gruyère, Rapperswil oder Appenzell lassen dich die Welt um dich herum für einen Moment vergessen und entführen dich in eine Märchenwelt.

Wasserfall in Lauterbrunnen (Foto: Schweiz Tourismus)Wasserfall in Lauterbrunnen (Foto: Schweiz Tourismus)
Weinberg Lavaux am Genfersee (Foto: Seraina Zellweger)Weinberg Lavaux am Genfersee (Foto: Seraina Zellweger)

Attraktionen Schweiz

Die Auswahl an Attraktionen ist äusserst vielfältig in diesem kleinen Land. Mit landesweit über 1000 Museen ist eine beachtliche Breite an wissenschaftlichen, kulturellen, künstlerischen und weiteren Themen abgedeckt. Sei das nun das Technorama in Winterthur, das Museum für Kommunikation in Bern, das Swissminiatur in Melide, das Verkehrshaus in Luzern oder die zahlreichen Naturhistorischen bzw. Kunstmuseen.

Auf der kulinarischen Seite schmücken Schokoladenfabriken, Schaukäsereien, Weingüter und Brauereien die Landschaft. Und falls du Burgen und Schlösser magst, wirst du in der Schweiz ebenfalls auf deine Kosten kommen. Das Chateau Chillon am Genfersee ist ein Muss, wenn du dich in der Region befindest und eine breite Palette an Burgen erwartet dich insbesondere im Kanton Aargau.

Eine beliebte Attraktion, die zwar nicht in der Schweiz liegt, aber problemlos in einem Tagesausflug ab der Schweiz besucht werden kann, ist der Europapark in Deutschland. Dieser Freizeitpark lässt keinen Wunsch an Achterbahnen offen und die neu eröffnete Wasserwelt “Rulantica” ist ein Traum für Wasserratten.

Läderach Schokoladenfabrik mit dreiteiligem SchoggibrunnenLäderach Schokoladenfabrik mit dreiteiligem Schoggibrunnen
Schloss Chillon am GenferseeSchloss Chillon am Genfersee

Kultur und Geschichte Schweiz

Bereits in der Altsteinzeit sind in der Schweiz erste Spuren menschlicher Besiedlung nachzuweisen. Aber erst mit dem Ende der letzten Eiszeit ist in der Schweiz eine grössere Anzahl sesshafter Menschen fassbar. Sie haben ihre Spuren in den fast 60 entdeckten Standorten prähistorischer Pfahlbausiedlungen in Schweizer Seenlandschaften hinterlassen. Diese gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Alleine am Zugersee im Kanton Zug gibt es Reste von rund 50 Siedlungen.

Nach der Besiedlung durch einige keltische Stämme, wobei die Helvetier im Schweizer Mittelland und die Räter in der Ostschweiz zu den bekanntesten zählen, dehnten die Römer ihr Reich auch über die Schweiz aus und romanisierte die Bevölkerung.

Nach den Römern folgten die Franken, dann die Schwaben, die Burgunder und die Alemannen. Bereits im 13. Jahrhundert entstand eine 1. Eidgenossenschaft aus den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden, die sich zum Schutz ihrer Freiheiten zusammengeschlossen hatten.

Der Rütlischwur – Gründung der heutigen Schweiz

Als Gründungsdatum gilt der 1. August 1291, weshalb der 1. August als Schweizer Nationalfeiertag festgelegt wurde. Der damals als Gründungsurkunde ausgestellte Bündnisbrief wird im Bundesbriefmuseum in der Gemeinde Schwyz aufbewahrt.

Nach Beendigung des sogenannten Sonderbundeskriegs und mit der Bundesverfassung von 1848, begann der Aufstieg der Schweiz zu einem modernen Bundesstaat, der heute zu den 20 grössten Volkswirtschaften der Erde gehört.

Die Schweizer Eidgenossenschaft zeichnet sich durch direkte Demokratie, einem hohen Mass an regionaler und lokaler Autonomie, einer besonderen Beteiligung der Bevölkerung an einer gemeinsamen Entscheidungsfindung und durch den Grundsatz der selbst auferlegten Neutralität aus. Die Regierung besteht aus einem Bundesrat mit sieben Bundesräten, an dessen Spitze ein Bundespräsident steht. Das Amt des Präsidenten wechselt jedes Jahr, wodurch immer ein anderer Bundesrat das Amt übernimmt.

Vierwaldstättersee (Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt)Vierwaldstättersee (Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt)
 Ausflug zum Rütli  (Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt) Ausflug zum Rütli (Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt)

Brauchtümer Schweiz

Viele Brauchtümer haben einen langen Werdegang hinter sich und sind aus der Schweiz kaum wegzudenken. Angefangen beim Alphornblasen, über die Geschichte von Heidi und aufgehört beim Fahnenschwingen. Traditionen sind in der Schweiz tief verankert und haben häufig einen starken regionalen Bezug. Während in einigen Kantonen die Fasnacht ein wichtiges Volksfest ist, werden in anderen Kantonen der Alpaufzug oder das Jodeln stark zelebriert.

Musikfestivals Schweiz

Auf der Veranstaltungsliste der Swiss Top Events stehen jedes Jahr Festivals aller Musikrichtungen. In den Bereich der klassischen Musik fällt zum Beispiel das Lucerne Festival. Auch das alljährliche Jazz-Festival in Montreux darf hier nicht unerwähnt bleiben.

Eines der ältesten Festivals in der Schweiz ist das Open Air St. Gallen, das jedes letzte Juni-Wochenende stattfindet. Auch die Zürcher Street Parade, die weltweit grösste Open-Air-Technoparty, zieht Millionen von Besuchern an. Zudem sind die traditionellen eidgenössischen Feste mit typisch alpenländischer Volksmusik ein wichtiger Teil des Schweizer Veranstaltungskalenders.

Volkloreabende, Alphornkonzerte, Schäferfeste und Alpabzüge finden in den ländlichen Regionen der Schweiz statt. Wenn du Verkleidungen und laute Musik magst, solltest du zur Zeit der Fasnacht kommen. Dann wird ab Aschermittwoch in den Strassen und Gassen mit Karnevalsumzügen und Guggen-Musik gefeiert.

Sprachen Schweiz

Was die Sprachen in der Schweiz betrifft, so gibt es keinen typisch schweizerischen Dialekt. Es gelten vier offizielle Amtssprachen und jedes Dorf sowie jedes Tal scheint seinen eigenen Dialekt zu haben.

Während der Westen an der Grenze zu Frankreich dem französischen Sprachgebiet zugeordnet wird, ist es im Süden an der Grenze zu Italien die italienische Sprache und in ein paar kleinen Gebieten im Südosten das Rätoromanische.

Der grösste Teil der Schweiz, etwa 17 Kantone, nutzen Deutsch als Amtssprache. Manche Kantone sind auch zwei- oder mehrsprachig. Das Schweizerdeutsch ist allerdings nicht mit dem “reinen” Deutsch zu vergleichen. Die Dialekte weichen teilweise stark vom Schriftdeutsch ab, sodass die nördlichen Nachbarn die Schweizer kaum oder gar nicht verstehen.

Um die Sprachenvielfalt zu verdeutlichen: Allein in der deutschsprachigen Schweiz gibt es 5 verschiedene Ausdrücke, um ein kleines Bier mit der Menge von 0,3 zu bestellen – Becher, Chübeli, Kleines, Rugeli oder Stange.

Die Sprachen der Schweiz (Foto: Wikipedia Tschubby)Die Sprachen der Schweiz (Foto: Wikipedia Tschubby)
Ascona liegt im Italienisch sprechenden Teil (Foto: Basecamp Europe)Ascona liegt im Italienisch sprechenden Teil (Foto: Basecamp Europe)

Aktivitäten Schweiz

Die landschaftliche Vielfalt der Schweiz ermöglicht zu jeder Jahreszeit eine Fülle an Aktivitäten. Diese lassen das Herz von Aktivurlaubern, Familien mit Kindern, Naturliebhabern und Kulturreisenden höher schlagen.

Egal, ob du Erholung suchst, gemeinsame Familienferien geniessen möchtest, die wild-romantische Natur hautnah spüren willst oder zu einem Städte-Kurztrip in die Schweiz kommst – die Möglichkeiten für Aktivitäten in der Schweiz sind nahezu grenzenlos.

Sommeraktivitäten

Im Sommer sind zahlreiche Outdoor Aktivitäten möglich in der Schweiz. Vor allem die vielen Gewässer locken mit entspannten und aufregenden Erlebnissen. Ob du gemütlich mit dem SUP auf dem Genfersee unterwegs bist oder dich beim River Riftung die Vispa hinunterstürzt, ist dir überlassen. Auf unserer Seíte Rafting - neun schönste Flüsse der Schweiz findest du die neun schönsten Flüsse und Hotspots für ein Rafting in der Schweiz.

Lockt es dich aber eher in die Berge, so hast du hier die besten Möglichkeiten. Unsere Seite Wandern - 53 Touren in der Schweiz nimmt dich mit auf 53 schöne Wanderungen durch die Schweiz. Bist du gern mit dem Mountainbike - 50 Touren in der Schweiz unterwegs, so findest du 50 herrliche Biketouren.

Die neun besten Schluchten der Schweiz für Canyoning in der Schweiz locken Abenteurer an. Unter Führung eines zertifizierten Guide sind sie meist auch für Anfänger gut geeignet. Oder soll es einer der 20 beliebtesten Seilparks der Schweiz sein?

Grindelwald First Flieger Tyrolienne (Foto: Jungfraubahnen Management AG)Grindelwald First Flieger Tyrolienne (Foto: Jungfraubahnen Management AG)
Allmendhubel Blumen Labyrinth (Foto: Schilthorn)Allmendhubel Blumen Labyrinth (Foto: Schilthorn)

Winteraktivitäten

Auch im Winter kommen Outdoor Fans auf ihre Kosten. Insbesondere wenn du Schneeaktivitäten magst, bist du hier genau richtig. Die Schweiz weist eine unglaubliche Dichte an Skigebieten auf. Über 300 Stück sind es insgesamt. Auch für das beliebte Schneemobil fahren in der Schweiz gibt es viele Gelegenheiten. Die Liste der Winteraktivitäten in der Schweiz ist sehr lang.

Wusstest du, dass es in der Schweiz etwa 60 Strecken zum Nachtschlitteln gibt? Tagsüber findest du dafür noch viel mehr Möglichkeiten. Falls du dich für alternative Schlitteltypen interessierst[, wirst du auf unserer Seite Schlitteln - mit 8 Schlitteltypen bestimmt fündig.

Für Langlauf in der Schweiz findest du mehr als 5000 Loipenkilometer vor. Immerhin 1200 km präparierte Schneeschuhtrails bieten eine gute Alternative für ein Schneeschuhwandern in der Schweiz.

Action beim Snowtuben auf dem Titlis (Foto: Best of Switzerland)Action beim Snowtuben auf dem Titlis (Foto: Best of Switzerland)
Skifahren am Schilthorn (Foto: Schilthornbahn AG)Skifahren am Schilthorn (Foto: Schilthornbahn AG)

Regionen der Schweiz

Die Schweizer Landesfläche besteht im Groben aus den drei geologischen Grossregionen Alpen, Jura und Schweizer Mittelland. Die Alpen werden aus der Voralpenregion, aus der hochalpinen Region und aus der Alpensüdseite zusammengesetzt.

Die drei Grossregionen werden wiederum in 26 Kantone unterteilt, die ihrerseits in mehrere politische Bezirke und Gemeinden gegliedert sind. Diese auch als Stände oder Staaten bezeichneten Kantone geniessen ein hohes Mass an autonomer Selbstbestimmung und werden durch eigene Kantonsregierungen verwaltet.

Alle staatlichen Aufgaben, die das Verwaltungsrecht, Gesundheits-, Schul-, Finanz-, Justiz- und Polizeiwesen betreffen, fallen in den Aufgabenbereich der Kantonsparlamente. Es wurden allerdings über die Jahrhunderte interkantonale Konkordate geschlossen, um im ganzen Land möglichst einheitliche Regelungen zu schaffen.

Zu den einwohnerstärksten Schweizer Kantonen gehören die Kantone Zürich, Bern, Waadt und Aargau, während die Kantone Uri und Appenzell-Innerrhoden die kleinsten Schweizer Kantone bilden.

Die Schweizer Kantone werden je nach morphologischen, kulturellen und kulinarischen Gemeinsamkeiten zu folgenden 13 Tourismusregionen zusammengefasst:

Lavertezzo (Foto: Basecamp Europe)Lavertezzo (Foto: Basecamp Europe)
Tourismusregionen der Schweiz (Foto:  BFS Admin)Tourismusregionen der Schweiz (Foto: BFS Admin)

Essen und Getränke der Schweiz

Beim Essen gibt es Spezialitäten, die der ganzen Schweiz zugerechnet werden. Ein Beispiel ist das köstliche Schweizer Käsefondue, das überall im Land gerne gegessen wird. Je nach Region beinhaltet es allerdings verschiedene Schweizer Käsesorten wie Emmentaler, Gruyère und Appenzeller. Unser Artikel Fondue - 13 ungewöhnliche Orte lädt dich ein zu einem Fondueplausch unter Sternen, im Schnee oder auf einem Alpaka Trekking.

Fast an jedem Frühstücksbuffet in europäischen Hotels ist das Birchermüesli zu finden, das mit Joghurt, Haferflocken, Haselnüssen und Rosinen zubereitet wird. Diese Erfindung wurde vom Schweizer Arzt Maximilian Oskar Bircher Benner ins Leben gerufen und hatte einst den Zweck, mangelernährte Seefahrer vor der Krankheit Skorbut zu verschonen.

Köstlich sind auch das Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti, die Engadiner Nusstorte und die Älplermagronen. Bei letzteren handelt es sich um Makkaroni und Kartoffel, die mit Käse überbacken sind und mit Apfelmus verzehrt werden.

Zudem hat jede Region ihre zusätzlichen lokalen Spezialitäten hervorgebracht. Diese kulinarischen Köstlichkeiten kannst du auch auf den jeweiligen Volksfesten oder den Bauernmärkten probieren.

Und was zählt zu typischen Schweizer Getränken? Während Schweizer Wein, der immerhin in über 10 Kantonen angebaut wird, ausserhalb des Alpenlandes selten zu bekommen ist, kennt man im Ausland vor allem die Schweizer Spirituosen wie den dunklen Alpenbitter.

Die Feldschlösschen Brauerei hält den grössten Marktanteil am Biersektor. Aber wie überall in Europa entstanden vor allem in den letzten Jahren viele kleine Privatbrauereien. Im ganzen Land werden rund 600 davon gezählt.

Das beliebteste alkoholfreie Getränk der Schweizer ist Rivella – ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk aus Molke, das es mittlerweile in mehreren Geschmackssorten gibt. Das bei Rothrist im Kanton Aargau hergestellte alkoholfreie Nationalgetränk der Schweizer wird auch über die Grenzen exportiert.

(Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt)(Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt)
(Foto: Forellensee Gastro)(Foto: Forellensee Gastro)

Anreise und Mobilität Schweiz

Die Anreise in die Schweiz ist auf vielen Wegen möglich. Wer mit dem Auto unterwegs ist, nutzt die hervorragend ausgebauten Autobahnen, Autostrassen und Hauptstrassen sowie die Passstrassen in der Schweiz. Diese schaffen eine Verbindung zu allen Nachbarländern.

Seit dem Jahr 2008 ist die Schweiz ein Mitglied des Schengenraums, was bedeutet, dass zwar die Grenzkontrollen bei einer Reise in die Schweiz und aus der Schweiz wegfallen, aber nicht die Warenkontrollen.

Bequem ist die Anreise mit dem Flugzeug zu den drei Landesflughäfen von Zürich, Genf und Basel-Mühlhausen. Ausserdem gibt es 11 Regionalflughäfen und 44 Flugfelder für den privaten Flugverkehr.

Die Schweizer Regierung investiert sehr viel Geld in den öffentlichen Verkehr, weshalb auch eine Anreise mit dem Zug in die Schweiz eine entspannte Art der Fortbewegung ist. Die meisten Eisenbahnlinien werden von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben. Entlegene Ortschaften, die nicht an das dichte Schweizer Eisenbahnnetz angeschlossen sind, kannst du mit Postautos und Linienbussen erreichen. Für ausländische Touristen lohnt sich der Kauf eines Swiss Travel Passes.

In den wilden Bergwelten bewegst du dich am besten in den zahlreichen Bergbahnen fort, die sogar die höchsten Gipfel erreichen. Am Jungfraujoch wurde in knapp 4000 Metern Höhe der höchste Bahnhof Europas errichtet.

In den touristisch genutzten Seegebieten fahren Passagierschiffe und Personenfähren, mit denen du dich ebenfalls hervorragend von einem Ort zum anderen fortbewegen kannst.

Über die in den letzten Jahren zunehmend ausgebauten Fahrradwege erreichst du jeden Winkel einer Stadt innerhalb kürzester Zeit, ohne in den nervenaufreibenden Verkehrsstaus festzusitzen. Auch in den Ferienregionen ist das Fahrrad ein ideales Fortbewegungsmittel und die beste Möglichkeit, um ein Gebiet auf besondere Weise kennenzulernen.

Mit dem Schiff auf dem Vierwaldstättersee (Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt)Mit dem Schiff auf dem Vierwaldstättersee (Foto: Vierwaldstättersee Schifffahrt)
Mit dem Zug durch die Schweiz (Foto: Swiss Travel System)Mit dem Zug durch die Schweiz (Foto: Swiss Travel System)

Lass dich von der kleinen Fläche der Schweiz nicht täuschen. Obwohl die Schweiz ein sehr kleines Land ist, bietet es unglaublich viele Möglichkeiten, wie du deine Ferien verbringen kannst.