Die Region ist mit ihren unzähligen Berggipfeln, glasklaren Bergseen, endlosen Wandermöglichkeiten, dem weltberühmten Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau und ihren zahlreichen Ausflugszielen unglaublich vielfältig. Mit der Altstadt der Bundesstadt Bern und dem Gebiet Jungfrau-Aletsch verfügt die Region Bern gleich über zwei UNESCO-Welterbe Stätten. Das mythische und liebliche Emmental lockt Besucher ebenso wie das alpine und von Naturschönheiten geprägte Berner Oberland. Das ganze Jahr über lässt die Region Bern keinen Wunsch offen.
Schon die Stadt Bern ist etwas ganz Besonderes. Sie wird durch die Aareschleife geprägt und gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Durch die Region Bern führt der sogenannte Röstigraben. Der Röstigraben bezeichnet die Grenze zwischen dem deutschsprachigen und dem französischsprachigen Teil der Schweiz.
Die Region Bern ist aus touristischer Sicht äusserst interessant. Das beliebte Berner Oberland ist mit einer imposanten Berg- und Seenlandschaft ausgestattet, die Ihresgleichen sucht. Es bildet einen schönen Kontrast zu den hügeligen Tälern mit ihren stattlichen und mit Blumen üppig geschmückten Bauernhöfen. Ein Beispiel für ein solches liebliches Tal ist das Emmental. Die Jungfrauregion mit Eiger, Mönch und Jungfrau sowie dem Aletschgletscher gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen innerhalb der Region Bern.
Welche Viertausender Berggipfel gehören zur Region Bern?
Die höchste Erhebung in der Region Bern ist das 4273 Meter hohe Finsteraarhorn. Es ist gleichzeitig der höchste Gipfel der Berner Alpen. Zusammen mit dem Grossen Fiescherhorn (4049 m), der Jungfrau (4158 m) und dem Mönch (4107 m) liegt es auf der Grenze zwischen den Regionen Bern und Wallis. Ganz auf Berner Gebiet sind das Lauteraarhorn (4042 m) und das Schreckhorn (4078 m). Der Eiger ist mit seinen 3970 Metern knapp kein offizieller Viertausender.
Drei weiterei Viertausender sind zwar Bestandteil der Berner Alpen, gehören aber in die Region Wallis. Es handelt sich dabei um das Aletschhorn (4194 m), das Grosse Grünhorn (4044 m) und das Hinter Fiescherhorn (4025 m).
Welche Aussichtspunkte befinden sich in der Region Bern?
Innerhalb der Region gibt es unzählige Aussichtspunkte. Zu den Bekannteren zählt die Harder Kulm, der Hausberg von Interlaken. Auf 1322 m.ü.M blickst du von der Kulm auf Interlaken und hast dabei das Dreigespann Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund .
Im Haslital kannst du über die Triftbrücke gehen und bekommst von dort eine hervorragende Aussicht auf die Zunge des Triftgletschers und den türkisblauen Gletschersee. Für das Betreten benötigt es etwas Mut. Schon die Anfahrt mit der ehemaligen Werksbahn der Kraftwerke Oberhasli AG durch die Triftschlucht ist abenteuerlich. Zwischen der Endstation und der Triftbrücke liegt eine ca. 90-minütige Bergwanderung.
Der Aussichtspunkt Ballenbühl liegt südöstlich von Bern oberhalb von Konolfingen. Oben angekommen erhältst du eine wunderbare Aussicht über die Stadt Bern und über die Berner Alpen.
Ab Wengen erreichst du gleich zwei schöne Aussichtspunkte mit herrlichem Blick ins Lauterbrunnental: das Leiterhorn (1526 m) liegt ca. eine Stunde zu Fuss von Wengen entfernt und nach weiteren 30 Minuten erreichst du die Hunneflue (1363 m).
Welche Schluchten gibt es in der Region Bern?
Das Gebiet um Meiringen-Hasliberg hat gleich drei wunderschöne Schluchten. Die Aareschlucht ist bis zu 200 Meter tief und ist wie die Gletscherschlucht Rosenlaui über Stege und durch Tunnel sehr gut begehbar.
Die Alpbachschlucht liegt 30 Minuten von Meiringen entfernt und ist nur etwas für geübte Wanderer. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Voraussetzung, da dich unterwegs klettersteigähnliche ohne Geländer erwarten.
Die Gletscherschlucht Grindelwald ist gut gesichert und enthält als besonderen Nervenkitzel eine 170 m² grosse Netzkonstruktion "Spiderweb" zum Kraxeln über der tosenden Schlucht.
Weitere Schluchten sind die Wallbachschlucht bei Lenk, die Chluse Schlucht bei Kandersteg, die Cholerenschlucht bei Adelboden und den Sense- und Schwarzwassergraben im Naturpark Gantrisch. Die Region Bern ist mit ihren schönen Schluchten auch ein Hotspot für Rafting und Canyoning.