Entdecke und buche dein nächstes Bergabenteuer hier. Die Bergwanderwege der Schweiz in den Schwierigkeitsgraden T2 und T3 sind weiss-rot-weiss markiert, während die alpinen Bergwanderwege (T4) in weiss-blau-weiss gekennzeichnet sind. Auf einer geführten Bergtour kannst du unbekanntes Terrain erkunden, das alleine zu gefährlich wäre. Bergtouren werden in der Schweiz überall angeboten, wo du hochalpines Gebirge antriffst.
In der Schweiz sind gemäss Zivilgesetzbuch grundsätzlich Wald und Weide für jedermann zugänglich. Trotzdem ist die rechtliche Lage nicht einheitlich. Es kann je nach Gemeinde oder Kanton Einschränkungen geben. In Schutzgebieten ist freies Campieren sogar ausdrücklich verboten. Dazu gehören der Schweizerische Nationalpark, viele Naturschutzgebiete, alle eidgenössischen Jagdbanngebiete und die Wildruhezonen insbesondere während der Schutzzeit. Wenn du das beachtest, ist eine einzelne Übernachtung oberhalb der Waldgrenze für eine kleine Gruppe meist unproblematisch, solange ihr euch rücksichtsvoll verhaltet und auch euren Müll wieder mitnehmt.
Kann ich auf einer Bergtour höhenkrank werden?
Ja. Ab etwa 2500 m.ü.M nehmen Luftdruck und Sauerstoffgehalt so weit ab, dass es dir schwindelig werden kann oder du Kopfschmerzen bekommst. Steige also am besten langsam auf und besteige höhere Gipfel in Form einer Mehrtagestour. So kann sich der Organismus langsam an die neue Höhe gewöhnen. Wirklich kritisch werden kann es meist erst ab Höhen über 4500 Metern. Fühlst du dich nicht gut, musst du unbedingt pausieren. Notfalls brichst du lieber ab und steigst zurück ins Tal ab.
Wo kann ich in der Schweiz Bergtouren unternehmen?
Besonders beliebt für Bergtouren sind die alpinen Regionen Graubünden, Glarus, Berner Oberland, Tessin und das Wallis. Überall, wo du hochalpines Gebirge antriffst, kannst du tolle ein- oder mehrtägige Bergtouren unternehmen.
Worauf muss ich bei einer Bergtour achten?
Eine Bergtour ist nicht dasselbe wie eine Wanderung und benötigt etwas mehr Planung. Bereite dich also gut vor indem du die Route vorher genau planst. Die passende Ausrüstung ist sehr wichtig. Nimm auch ausreichend Verpflegung mit und studiere vorgängig den Wetterbericht. Am besten schliesst du dich für die erste Bergtour einer geführten Tour an. Auch wenn du schon erfahrener bist, solltest du nie alleine eine Bergtour unternehmen.