Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast, auch mit Kinderwagen ungehindert in der Schweiz unterwegs zu sein. Und wir zeigen dir Beispiele auf, wo es schwierig wird oder gar nicht geht.
Tipps für deinen Ausflug mit Kinderwagen in der Schweiz
Wenn du mit dem Kinderwagen unterwegs bist, hast du bei den öffentlichen Verkehrsmitteln meist keine Probleme. Mit der Umsetzung des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (BehiG) werden immer mehr Niederflur-Züge und Busse angeschafft. Sie erleichtern nicht nur für Rollstühle den Einstieg, sondern helfen auch, wenn du mit dem Kinderwagen unterwegs bist.
Sofern möglich, solltest du deinen Ausflug mit einem klappbaren Kinderwagen unternehmen. Er ist fast überall mitnehmbar, selbst in der kleinsten Gondel. Wo Drehkreuze ein Hindernis darstellen, passt der zusammengeklappte Buggy trotzdem durch. Falls du öfters Ausflüge in die Berge unternehmen möchtest, empfiehlt es sich, einen geländegängigen Kinderwagen anzuschaffen.


Reisen mit Kinderwagen im öffentlichen Verkehr der Schweiz
Die Schweiz ist bekannt für ihr effizientes und gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, das sich auch gut für Ausflüge mit einem Kinderwagen eignet. Der Kinderwagen gilt als Gepäck und wird somit im öffentlichen Verkehr kostenlos befördert. Bei Stosszeiten und während des Berufsverkehrs kann es jedoch vorkommen, dass du auf einen nächsten Bus oder Tram warten musst. Wenn du die Wahl hast, solltest du lieber versuchen, solche Zeiten zu vermeiden.
Mit dem Kinderwagen im Zug unterwegs
Die meisten Schweizer Züge haben spezielle Bereiche für Kinderwagen. Achte darauf, deinen Kinderwagen in diesen Bereichen zu platzieren, um den Durchgang für andere Passagiere nicht zu blockieren.
Am besten nutzt du einen Zug mit Niederflureinstieg. Dabei kommst du sicher und ohne Hilfe in den Zug. Zum Abstellen des Kinderwagens kannst du Sitze nach oben klappen. Ein Buggy ist dabei sehr praktisch, da du ihn zusammenklappen kannst.
Welche Züge haben einen Niederflureinstieg?
Im online Fahrplan der SBB werden Niederflureinstiege gekennzeichnet mit NF. Sobald du eine Verbindung gefunden hast, klickst du auf das grau hinterlegte Feld und siehst mehr Details. Lässt du dir auch die Zugformation anzeigen, erkennst du, welche Wagen des Zugs einen Niederflureinstieg aufweisen und in welchen Sektoren am Bahnhof sie sich befinden.
Wie steigst du mit Kinderwagen am besten in den Zug ein?
Falls der Zug keinen Niederflureinstieg hat, empfiehlt die SBB folgendes:
Eine Person geht in den Zug und hebt den Kinderwagen am Lenker an. Die zweite Person hebt auf der anderen Seite die Querstange zwischen den Rädern hoch. Dies funktioniert auch bei längeren Treppen. Falls du dabei fremde Hilfe in Anspruch nehmen musst, gehst du mit dem Lenker voran hinein.
Wo kannst du den Kinderwagen im Zug abstellen?
Abteile, in denen Kinderwagen abgestellt werden können, erkennst du am Kinderwagen-Symbol. Es ist sowohl an der Tür aufgeklebt als auch unter dem Fenster des Abteils.
Züge mit Familienwagen und Familienzonen haben übrigens für Kinderwagen mehr Platz. Falls es hier auch Velohaken gibt, nutze bitte die gegenüberliegende Seite für deinen Kinderwagen.
Ansonsten müssen grössere Kinderwagen draussen im Eingangsbereich in den dafür vorgesehenen Nischen bleiben. Sie können auch im Inneren des Zugs oder bei Gepäckablagestellen deponiert werden. Zusammenklappbare Buggys passen unter den Sitz.


Familienabteil
Alle InterCity-Doppelstockzüge im Fernverkehr fahren mit Familienwagen. In der Mitte des Oberdecks des Steuerwagens verfügen diese über einen Spielplatz mit verschiedenen Motiven. Der Kinderwagen hat im Untergeschoss Platz. Die Türen sind hier mindestens 71 cm breit.
Familienabteile gibt es auf folgenden Strecken:
- IC1: St. Gallen - Zürich HB - Bern - Genf Flughafen
- IC8: Romanshorn - Zürich - HB - Bern - Brig
- IC6: Basel SBB - Bern - Brig
- IC61: Basel SBB - Bern - Interlaken Ost
- IC3: Basel SBB - Zürich HB - Chur
Die Züge werden in Fahrplan und App der SBB mit FA gekennzeichnet. Wenn du in der SBB App deine Zugverbindung aussuchst, siehst du in der Zuginformation, ob ein “Familienwagen mit Spielplatz” mitfährt. In der Legende erkennst du ihn am kleinen Teddybären. Du siehst in der Zuginformation auch, in welchem Sektor am Bahnhof du dafür warten musst.
Familienzone
Einstöckige Intercity Züge besitzen Familienzonen. Auch hier sind die Türen mindestens 71 cm breit. In den Familienzonen können die Tische nach oben geklappt werden, um den Kinderwagen unterzubringen. Einige Tische besitzen aufgeklebte Brettspiele, die mit Münzen als Spielfiguren spielbar sind. Zum Würfeln kannst du eine Würfel App auf das Smartphone laden.
Die InterCity-Züge mit Familienzonen werden bei den SBB mit FZ gekennzeichnet.
Wickeltische
Wickeltische findest du in jedem Familienabteil und in jeder Familienzone. Sie sind im WC angebracht. In Regionalzügen haben die rollstuhlgängigen WCs in aller Regel einen Wickeltisch.
Erkennen kannst du schon von aussen, ob ein WC einen Wickeltisch hat. Diese WCs besitzen ein Piktogramm eines Säuglings mit Windel.
In Bussen und Trams mit dem Kinderwagen unterwegs
In Städten wie Zürich, Genf und Basel sind Trams und Busse bereits weitgehend kinderwagenfreundlich. Sie verfügen bereits zunehmend über Niederflureinstiege und geräumige Innenbereiche, die das Ein- und Aussteigen erleichtern.
Manche Busse (z.B. in der Stadt Zug) verfügen über eine blaue Kinderwagentaste an der Tür. Du kannst diese drücken, wenn du etwas mehr Zeit zum Ein- oder Aussteigen benötigst.
Tipps zur Fahrt mit Bus oder Tram
- Die Fahrpläne der SBB enthalten auch für Busse und Trams Informationen über Niederflureinstiege (NF).
- Falls noch keine Niederflurwagen eingesetzt werden, sollte der Kinderwagen möglichst nicht zu sperrig sein, vielleicht sogar klappbar.
- Meide die Stosszeiten, da Busse und Trams dann sehr voll werden können. Selbst wenn du einen Platz erwischen solltest, könnte es recht eng und auch für dein Kind unangenehm werden.
- Warte für den Einstieg am Bahnsteig oder an der Haltestelle so, dass du gut vorbereitet bist, wenn das Fahrzeug ankommt. Achte darauf, den Kinderwagen sicher zu verankern, wenn du einsteigst oder aussteigst, um Unfälle zu vermeiden.
- Suche dir nach Möglichkeit einen geeigneten Platz im Fahrzeug, der für Kinderwagen vorgesehen ist. Oft gibt es dafür speziell markierte Bereiche oder ausgewiesene Flächen für Rollstühle und Kinderwagen.
- Stelle sicher, dass der Kinderwagen auch während der Fahrt gut gesichert ist, um ein Verrutschen oder Umfallen zu verhindern. Viele öffentliche Verkehrsmittel bieten Gurte oder Sicherungsmöglichkeiten an.
- Kinderwagen benötigen in der Regel kein eigenes Ticket, solange du keinen extra Sitzplatz für den Kinderwagen beanspruchst. Es ist dennoch ratsam, dich über die genauen Bestimmungen deines Verkehrsverbundes zu informieren.


Mit dem Kinderwagen auf den Berg
Fast alle Bergbahnen transportieren auch Kinderwagen. Bezahlen musst du auch hier nichts dafür. Allerdings ist es manchmal von Vorteil, wenn du einen kleinen Kinderwagen oder gar einen Buggy benutzt. Bei sehr grossem Andrang könnte es sonst Platzprobleme geben. Andererseits sollte der Kinderwagen geländegängig sein, vor allem dann, wenn du auch einen Spaziergang oder eine Wanderung unternehmen willst.
Ganz kleine Luftseilbahnen in nicht so frequentierten Gebieten könnten sogar Probleme haben, einen zusammengeklappten Buggy zu transportieren, sind aber eher die Ausnahme. Um ganz sicher zu gehen, haben wir dir hier ein paar Hinweise zusammengestellt.
Einige Bergbahnen mit besonderer Kinderwagen Eignung
Gipfel | Bergbahn | Kinderwagen | Möglichkeiten am Gipfel mit Kinderwagen |
---|---|---|---|
Aletsch Arena | Luftseilbahnen Bettmeralp, Fiescheralp und Riederalp | ja | Wanderwege; im Winter Kufenverleih in Riederalp und Bettmeralp |
Brienzer Rothorn | Luftseilbahn Sörenberg | ja, Lift | Erlebnispark Mooraculum |
Brunni Engelberg | Luftseilbahn nach Ristis | ja | Panoramaweg Ristis nach Brunnihütte (geländetaugl. Kinderw.) |
Engstligenalp | Luftseilbahn Adelboden | ja | Läger-Rundwanderweg |
Gornergrat | Gornergratbahn Zermatt | ja | Aussichtsplattform |
Harder Kulm | Harderbahn ab Interlaken Ost | ja | Bergstation bis Aussichtsplattform sehr steil |
Hohsaas | Saastal Bergbahnen | ja | Spaziergänge, Aussichtsterrasse |
Jungfraujoch | 3S-Bahn Eiger Express, Zahnradbahn ab Eigergletscher | ja | Zugang Eispalast über Treppe, sonst alles barrierefrei |
Männlichen | Seilbahn Wengen oder Grindelwald | ja | Royal Walk ist Schotterweg, nach Holenstein o. Kleine Scheidegg mit geländegäng. Kinderw. |
Monte Lema | Seilbahn ab Miglieglia | ja | Zwischen Seilbahnstation und Gipfelrestaurant |
Monte Tamaro | Seilbahn ab Rivera | ja | Spaziergänge an der Alpe Foppa |
Niesen | Standseilbahn Niesenbahn ab Mülenen | ja | Aussichtsterrasse, Berghaus, Pavillon |
Pilatus | Zahnradbahn Alpnachstad, Seilbahn Kriens | ja | Aussichtsterrasse, Restaurant |
Pizol (Pardiel) | Seilbahnen ab Wangs und Bad Ragaz | ja | Heidipfad Pardiel bis Alp Schwarzbüel |
Rigi | Zahnradbahn Goldau | ja (Goldau, Klösterli, Rigi Staffel und Rigi Kulm) | Wanderungen |
Rigi | Zahnradbahn Vitznau | ja (Vitznau, Rigi Kaltbad, Staffelhöhe, Rigi Staffel, Rigi Kulm) | Wandern zum Känzeli, Rigi Firstweg, Panoramaweg Rigi Kaltbad bis Scheidegg |
Rigi Scheidegg | Seilbahn ab Kräbel | ja | Panoramaweg von Rigi Scheidegg nach Rigi Kaltbad |
Rigi Kaltbad | Seilbahn ab Weggis | ja (Lifte) | Wanderung Rigi Kaltbad zum Känzeli, Panoramaweg Rigi Kaltbad bis Scheidegg |
Schilthorn | Seilbahn Stechelberg o. Mürren | ja | alle Einrichtungen sind barrierefrei |
Stockhorn | Seilbahn ab Erlenbach | ja | u.a. barrierefreier Weg um den Hinterstockensee |
Stoos | Standseilbahn ab Schwyz | ja | Wandern, Events |
Titlis | Seilbahnen ab Engelsberg | ja, Lifte an allen Stationen | Wandern, Spielen Mittelstation Trübsee |
Zugerberg | Standseilbahn ab Schönegg | ja, spezielles Abteil | Wandern |
Bitte beachte, dass die Bergbahnen, die bis auf ca. 3000 m ü. M. fahren, Kinder im Alter unter 15 Monaten nicht mitnehmen.


Mit dem Kinderwagen aufs Schiff
Der Kinderwagen kann inzwischen fast auf jedem Schiff mitfahren. Manchmal musst du ihn aber abstellen, um aufs Oberdeck zu gelangen.
Schweizer Seen und Zugänglichkeit mit Kinderwagen
See | Schifffahrtsgesellschaft | Zugänglichkeit |
---|---|---|
Genfersee | CGN SA | Hauptdeck kein Problem, Kinderwagen kann auf Hauptdeck bleiben, wenn du das Oberdeck besuchst |
Luganersee | SNL | vollständiger Zugang |
Vierwaldstättersee | SGV | in der 2. Klasse barrierefreier Zugang, 1. Klasse teilweise |
Thunersee, Brienzersee | BLS | Zugang auf Hauptdeck der 2. Klasse, 1. Klasse teilweise |
Walensee | Walensee Schifffahrt | Zugang auf allen Kursschiffen |
Zürichsee | ZSG | Zugang auf allen Kursschiffen (bis Breite 80 cm), auf Fluss Limmat nur zusammengeklappt |
Zugersee und Ägerisee | ZVB | keine Einschränkungen |


Mit dem Kinderwagen durch Parks und Botanische Gärten in der Schweiz
Um dir die Suche zu erleichtern, haben wir dir hier etliche Parks aufgelistet, die du mit dem Kinderwagen gut befahren kannst. Meist ist auch ein Kinderspielplatz vorhanden.
Parks, die mit Kinderwagen gut zu durchqueren sind
Stadt, Ort | Park | Lage, Grösse | Anfahrt mit | Sehenswertes |
---|---|---|---|---|
Zürich | Rieterpark | westlich des Zürichsees, Gablerstrasse, 70`000 m² | Linie 13 bis Waffenplatzstr. oder S2,S8,S24 bis Zürich Enge | Villen 19. Jh., Rietberg Museum, grösster Park der Schweiz, Aussicht auf Glarner Alpen, Kinderspielplatz in Scheideggstrasse mit Sandfläche, Federwippe, Schaukeln, Bockrutsche, Sandkasten, Spielwiese, Sitzbänken |
Zürich | Belvoirpark | westlich des Zürichsees, östlich des Rieterparks | Linie 7 bis Brunaustrasse | Villa aus dem 19. Jh. sowie Skulpturen und ein Brunnen, Kinderspielplatz in Seestrasse mit Rotationsgerät, Sandbereich, Federwippe, Brettschaukel, Bockrutsche |
Zürich | Seeburgpark | zwischen Zolliker- und Mühlebachstrasse, östlich des Zürichsees | Linie 4 bis Feldeggstrasse | Villa und Parkanlage aus 19. Jh., beeindruckender Baumbestand, Kinderspielplatz Blatterwiese am Zürichsee, 10 min zu Fuss |
Zürich | Park Sonnenberg | Heuelstrasse, östlich des Zürichsees | Linien 3,31 bis Klussplatz | Aussicht auf Zürich, Zürichsee und Berge, schöner Spielplatz |
Bern | Rosengarten | Hügel | Alter Aargauerstalden,Linien 10,12 | ruhiger Stadtpark mit großer Blütenvielfalt (japanische Kirschblüten im Frühjahr), weitreichendem Stadtblick, Spielplatz und Restaurant |
Genf | Englischer Garten | Quai du Général-Guisan, direkt am Genfersee angrenzend | Buslinien 6,8,9,25 | berühmte Blumenuhr mit 12`000 Blumen, Springbrunnen aus Bronze und schöne Spazierwege am See entlang |
Genf | Parc la Grange | Quai Gustave-Ador, direkt am Genfersee neben dem Strandbad Baby-Plage | Zug Linie 9 bis Gare/Bloch | Villa, Springbrunnen, Rosengarten, Tür zu benachbartem Park des Eaux-Vives |
Genf | Parc des Bastions | Square of Cornavin, südlich des Englischen Gartens | Zug Linie 5,10,19 | grosse Grünflache, riesige Bäume, Riesenschachbrette, Reformationsdenkmal, Palais Eynard, Genfer Uni |
Morcote | Parco Scherrer | am Luganer See | Bus Linie 431 ab Paradiso nach Morcote | eine Villa am Hang, umgeben von Zitronenbäumen und Bambushainen, Statuen im Stil griechischer Klassik, schattige Bänke, Kulturevents und Konzerte, Restaurant am Eingang |
Lausanne | Esplanade de Montbenon | am Genfersee, mitten in der Stadt an der Av. de Montbenon, erstreckt sich oberhalb des Genfersees auf mehr als 500 m Breite | Bus Linie 431 ab Paradiso nach Morcote | Casino, Skulpturen, Brunnen, Kinderspielplatz, Restaurants |
Winterthur | Stadtgarten | Altstadt,zwischen Stadthaus- und Museumstrasse, 22'743 m² | Linie 1, 3, 7,10 bis Schmidgasse 11 | grosser Kinderspielplatz, Wasserbecken mit Springbrunne, grosszügige Rasenflächen und Blumenrabatten sowie zahlreiche Sitzgelegenheiten |
Davos | Alpinum Schatzalp | Sonnenterrasse 300m über Davos | Schatzalp-Bahn | Kinderspielplatz an der Bergstation |
Chur | Fontanapark | Stadtzentrum | vom Bahnhof mit Tram 1 Haltestelle oder zu Fuss | Barockgarten mit Bronzestatue und Bänken |
Chur | Quaderwiese | Stadtzentrum | vom Bahnhof zu Fuss | grosser Kinderspielplatz mit grüner Spielwiese, Turm, Klangkasten, Spiegelsaal, Kleinkinderspielbereich und Wasseranlage |


Museen und Ausstellungen mit dem Kinderwagen
Museen und Ausstellungen sind in der Schweiz meist barrierefrei. Dennoch kannst du nicht überall mit dem Kinderwagen hin. In den meisten Museen stehen aber hauseigene Buggys zur Verfügung, die du nutzen kannst.
Kunstmuseen sind hierbei besonders kritisch. Wir haben uns fünf Kunstmuseen genauer angeschaut. Nur eines von ihnen verbietet Kinderwagen ausdrücklich. Die anderen vier stellen Buggys für den Besuch zur Verfügung.
- Fondation Beyeler - Ein renommiertes Kunstmuseum in Riehen, in der Nähe von Basel. Obwohl Kinder willkommen sind, sind grosse Kinderwagen in den Ausstellungsräumlichkeiten nicht erlaubt. Es werden auf Wunsch Buggys zur Verfügung gestellt.
- Kunsthaus Zürich - Ein bedeutendes Kunstmuseum in Zürich. Kinderwagen sind in den Sammlungs- und Ausstellungsräumen grundsätzlich zugelassen (ohne Ess- und Trinkwaren) Aus Sicherheitsgründen kann (z. B. bei grossem Besucherandrang) der Zugang zu den Sammlungs- und Ausstellungsräumen mit Kinderwagen beschränkt werden. Museumseigene Buggies können kostenlos ausgeliehen werden.
- Kunstmuseum Basel - Ein wichtiges Kunstmuseum in Basel. Kinderwagen sind bei hohem Besucherstrom ungeeignet. An der Garderobe können Buggies gratis ausgeliehen werden.
- Museum Tinguely - Ein Museum in Basel, das dem Werk des Künstlers Jean Tinguely gewidmet ist. Auch hier werden Buggies ausgegeben, um den Kinderwagen draussen zu lassen.
- Kunsthaus Zug - Ein Kunstmuseum in Zug, das sich auf Schweizer Kunst des 18. bis 21. Jahrhunderts konzentriert. Hier sind Kinderwagen verboten.
Wie du siehst, reagieren die meisten Kunstmuseen damit, dir einen Buggy für die Zeit deines Aufenthaltes zu geben, um dein Kind mit in die Ausstellungsräume nehmen zu können. Dennoch ist es ratsam, bei solchen Museen vorher anzufragen.
Auch andere Museen stellen zunehmend Buggys bereit. Wir haben sechs weitere Museen geprüft, die speziell Kindererlebnisse anbieten.
Museen und Ausstellungen mit dem Kinderwagen besuchen
Stadt, Ort | Museum, Ausstellung | Kinderwagen erlaubt | Sehenswertes |
---|---|---|---|
Luzern | Verkehrshaus Luzern | ja | Museum, Planetarium, Filmtheater, Swiss Chocolate Adventure, Restaurants |
Baden | Schweizer Kindermuseum | nein, aber hauseigene Buggys | Spielzeug der letzten 300 Jahre, auch zum Anfassen, Spielen und Mitmachen |
Brienz | Ballenberg | Ja, bei den Anlagen im Freien. Auf dem Museumsplan sind Wege, die nicht praktisch sind, mit dem durchgestrichenen Rollstuhl-Zeichen gekennzeichnet. | 100 historische Bauten, altes Handwerk zum Zuschauen |
Kilchberg | Lindt Home of Chocolate | nein, aber hauseigene Buggys | multimediales Schokoladenmuseum |
Zürich | Wow Museum | nein, kein Lift | Illusionen, Täuschungen und Experimente (ab 4 Jahre) |
Aathal | Sauriermuseum Aathal | nein, aber Wickeltisch vorhanden | lebensecht nachgestellte Exponate, Filme und kinderfreundliche Spiele |
Für Museumsbesuche ist es tatsächlich ratsam, dass du dich vorab informierst, ob du mit Kinderwagen kommen darfst. Angebote für Kinder sind meist auf Kinder ab einem Alter von 4 Jahren abgestimmt.


Ausflugsziele für Familien - mit Kinderwagen gut erreichbar
In der Schweiz gibt es für Familien eine Vielzahl attraktiver Ausflugsziele. Meist haben sie grosse Spielplätze und Restaurants mit grossen Terrassen. Der Kinderwagen ist hier kein Problem, auch bei der Anfahrt nicht.
Zahlreiche kinderwagenfreundliche Orte findest du sowohl in Städten als auch in der Natur. Städte wie Zürich, Genf, Basel und Bern sind mit gut gepflegten Gehwegen und barrierefreien Einrichtungen ausgestattet. In der Natur kannst du die Schweizer Alpen, Seen wie den Zürichsee und den Genfersee sowie etliche Parks mit dem Kinderwagen erkunden.
Auch im Zoo oder Tierpark ist ein Kinderwagen kein Problem. Möglicherweise musst du ihn bei dem einen oder anderen Haus draussen abstellen, falls du hineingehen möchtest. Im Sommer sind aber die Tiere meistens sowieso besser im Freien zu sehen.
Die folgenden Beispiele sollen dir ein paar Anregungen geben.
Globis Alpenspielplatz und Wanderung zum Härzlisee am Brunni Engelberg
Globis Alpenspielplatz liegt am Ristis auf einer Fläche von 3000 m² inmitten der Sommerrodelbahn. Neben einem kleinen Seilpark und Kletterelementen finden die Kinder hier eine Murmelirutsche, 3 Schaukeln, 2 Karussells, 2 Wippen und andere Spielelemente. Eine Wildwasserwelt ist ebenfalls Teil des Alpenspielplatzes.
Du erreichst Ristis ab Engelberg mit der Luftseilbahn. Mit einem Kinderwagen kannst du gut mitfahren. Falls du von Luzern anreist, empfiehlt sich der Zug der Zentralbahn. Er fährt jede Stunde und benötigt bis Engelberg 43 Minuten. Dieser Zug hat einen Globiwagen, in dem für Kinder auf jedem Sitzplatz Globi-Bücher ausliegen. In Engelberg fährst du gratis mit dem Bus zur Talstation der Brunni Bahnen.
Ab Ristis kannst du auch mit dem Kinderwagen die leichte Wanderung zum Härzlisee unternehmen. Sie ist mit nur 270 Höhenmetern Aufstieg auf sechs Kilometern Länge gut zu bewältigen.
Für die Globi Schatzsuche (ab 3 Jahren) ist ein geländegängiger Kinderwagen unbedingt erforderlich. Der Weg ist allerdings sehr schmal. Die Globine Schatzsuche (ab 7 Jahren geeignet) ist dagegen nur zu Fuss begehbar, nicht mit dem Kinderwagen.


Erlebnispark Mooraculum in der UNESCO Biosphäre Entlebuch mit Sonnentauweg
Inmitten der UNESCO Biosphäre Entlebuch findest du ein kleines Moor Paradies. Der Erlebnispark Mooraculum besteht aus einem Kinderspielplatz und zwei Themenwegen. Über die Themenwege gelangst du direkt durch Flach- und Hochmoore. Der Erlebnispark beginnt direkt bei der Bergstation der Seilbahn Rossweid Sörenberg. Mit dem Kinderwagen kannst du die Luftseilbahn ab Sörenberg nutzen.
Überall im Mooraculum laden Bänke und Feuerstellen die Familien dazu ein, länger zu verweilen. Der Eintritt in den Erlebnispark ist kostenlos und von Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Der grosse Spielplatz befindet sich direkt neben dem Restaurant Rossweid. Er beinhaltet verschiedene Spielbereiche:
- Teiche mit Wasserspielgeräten
- Hängesesselwald
- Kletterabenteuer
- Floss zum Überqueren des grossen Teiches
Der kinderwagentaugliche Rundweg “Sonnentauweg” ist 1.5 km lang. Er führt durch farbenfrohe Flachmoore mit schönen Blumen und den Wald des Heidelbeer-Hochmoores. Insgesamt sind 17 abwechslungsreich gestaltete Erlebnisstationen entlang des Weges angelegt.


Der Gurtenpark mit seinem grossen Spielpark
Der Gurten ist ein beliebter Ausflugsberg der Stadt Bern. Du findest hier einen grossen Spielpark mit Sommerrodelbahn, Mini Eisenbahn und Kids Cars. Mit der Gurtenbahn fährst du ab Wabern, Kinderwagen sind erlaubt. Ab Bern sind es mit dem Tram nur 10 min nach Wabern.
Angebote auf dem Gurten Spielplatz:
- Kids Cars
- Klettergeräte mit dem grossen hölzernen Geschtelasch und dem Betondrachen “Crealino”
- Sechseckige Kugelbahn mit 300m Länge und einer Spielzeit von bis zu einer Stunde
- Kleineisenbahn mit Fahrt durch einen Tunnel, über Anhöhen und am Wasser entlang
- Gurtengärtli
- Sommerrodelbahn
Die Kleineisenbahn wurde schon 1960 von Berner Schülern und Schülerinnen in ihren Ferien erbaut. Am Take Away Stand Bahnhöfli kannst du dich stärken.


Wie du siehst, ist es mit einem Kinderwagen gar nicht schwer, schöne Ausflugsziele zu besuchen. Von dem Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BehiG) profitieren auch Kinderwagen.