Es gibt heute eine riesige Auswahl an Aktivitäten, die du auch mit einem körperlichen Handicap wunderbar ausführen kannst. Davon zeugen nicht zuletzt die Paralympics und die Special Olympics in Berlin.
Es klingt beinahe verrückt, was du alles unternehmen kannst, obwohl du in deinem Alltag auf den Rollstuhl angewiesen bist. Zu den aufregenden Aktivitäten, die du im Rollstuhl unternehmen kannst, gehören unter anderem: Para-Skydiving, Para-Surfing, Kneeboarding, Wasserski, Wheelchair Longboarding, Wakeboarding, Buggy-Kiting, Downhill Dirt Biking oder Wheelchair Skating.
Du musst also auch mit Handicap nicht auf deine Träume verzichten. Wir zeigen dir in unserem Artikel, was du ohne grösseren Aufwand selbst unternehmen kannst und wo du auch mit deinem Rollstuhl willkommen bist.
Kennst du das auch, dass so mancher Tagesausflug schon dadurch verdorben wird, dass plötzlich ungeahnte Hindernisse auftauchen? Unsere Beispiele und Tipps sollen genau das verhindern.


Hilfreiche Ressourcen für barrierefreies Reisen in der Schweiz
- Procap Reisen: Procap Reisen gibt Zugang zu barrierefreien Reiseinformationen über die Schweiz sowie weltweit. Fragen stellst du an die Fachstelle für barrierefreies Reisen unter Tourismus inklusiv: Tel. +41 62 206 88 30, E-Mail: tourismus@procap.ch.
- ginto: Die Plattform ginto stellt Informationen über die Zugänglichkeit von Lokalitäten zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf den vielfältigen Bedürfnissen seiner Anwender.
- OK:GO: Die OK:GO Initiative unterstützt Tourismusanbieter in der Schweiz dabei, der Öffentlichkeit (mittels der ginto Plattform) Informationen zur Zugänglichkeit ihres Angebots zu geben. Die Initiative wird vom Förderverein Barrierefreie Schweiz getragen.
- Die Stiftung Claire & George organisiert Dienstleistungen im Urlaub. Dazu gehören Transporte, Hilfsmittel oder die Pflege im Hotel. Kontakt unter kontakt@claireundgeorge.ch oder Tel. +41 31 301 55 65.
- ÖV Info gibt Tipps zur Handhabung der Online-Fahrpläne und Apps für barrierefreies Reisen.
- Die Schweizer Paraplegiker Gruppe SPG begleitet Querschnittsgelähmte mit umfassenden Leistungen. Die SPV ist Teil von ihr.
- Die Schweizer Paraplegiker Vereinigung SPV informiert über Sportarten mit Handicap vom Breitensport bis zum Leistungssport.
Hilfe mit dem Rollstuhl an Flughäfen
Hast du einen Flug gebucht, solltest du spätestens 48 Stunden vor Abflug deiner Fluggesellschaft mitteilen, welche Hilfe du benötigst. Dabei ist vor allem die Art der Einschränkung wichtig:
- Du kannst Treppen und kurze Strecken ohne Hilfe bewältigen, benötigst bei längeren Strecken aber Hilfe.
- Du kannst keine Treppen steigen und benötigst auch bei kurzen ebenen Strecken Unterstützung.
- Du benötigst immer Hilfe, auch im Flugzeug.
- Du bringst deinen eigenen batteriebetriebenen Rollstuhl, ein Sauerstoffgerät oder einen Begleithund mit.
Mietstationen für geländegängige Elektrorollstühle
Die Stiftung Cerebral hat ein schweizweites Mietnetz für geländegängige Elektrorollstühle aufgebaut.
Sie befinden sich (Stand Sommer 2023) an folgenden Standorten:
- Arosa
- Ballenberg
- Diemtigtal
- Klosters
- Monte Tamaro
- Scuol
- Stockhorn
- Val de Travers
- Aubonne
- Bellwald
- Jurapark Aargau
- Malbun-Triesenberg
- Rigi
- Sörenberg
- Stoos
Die Rollstühle können mit Kindersitz bereits von Kindern ab 4 Jahren genutzt werden. Gewichtsgrenzen sind 16-100 kg. Der Akku reicht bei normalem Gebrauch etwa 3-4 Stunden.


Reisen mit Handicap im öffentlichen Verkehr der Schweiz
2004 wurde in der Schweiz das Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BehiG) verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet die Betreiber, alle Bahnhöfe bis Ende 2023 barrierefrei umzubauen. Personen mit einer Gehbehinderung müssen Haltestellen hindernisfrei erreichen und möglichst stufenlos in Fahrzeuge ein- und aussteigen können.
Dieses Ziel wurde 2023 bei Weitem nicht erreicht. 434 von insgesamt 746 Bahnhöfen werden bis Ende 2023 umgebaut sein, heisst es in einer Mitteilung der SBB von Dezember 2022 an “Blick.ch”. Gleichzeitig werden auch die Züge modernisiert. Sie werden nach und nach durch Niederflurwagen ersetzt, die leicht zugänglich sind. Zusätzlich wird dabei die Infrastruktur für alle modernisiert. Die neuen Züge besitzen daher auch Veloabteile und Multifunktionsabteile sowie mehr Steckdosen als bisher.
Die SBB legen sehr viel Wert darauf, dass Reisende mit Rollstuhl oder Rollator ihre Ziele barrierefrei erreichen. Wo das noch nicht möglich ist, wird daher Hilfe angeboten.
Das SBB Callcenter Handicap organisiert Hilfestellungen beim Umsteigen, wo Perrons noch nicht erhöht und Böden noch nicht angeglichen wurden. Es hilft dir, barrierefreies Reisen vorzubereiten oder wenn du unterwegs Hilfe benötigst.
- Telefonnummer aus der Schweiz: 0800 007 102. Täglich von 6:00 bis 22:30 Uhr. Der Anruf ist kostenlos.
- SBB Call Center Handicap
- SBB Formular Hilfestellung anfordern
Um im Rollstuhlabteil der Reisezugwagen mitfahren zu dürfen, muss dein Rollstuhl gewisse Masse einhalten:
- Breite: max. 70 cm
- Länge: max. 125 cm
- Höhe: max. 137 cm
- Gewicht: max. 320 kg (Nutzlast der Mobilifte)
Für Elektromobile (Scooter) gelten zudem folgende Bedingungen:
Wendekreis: 90° auf 75 cm
Geometrie: Nur E-Mobile mit 4 Rädern
Sicherheit: Ein wirksames Bremssystem wirksam auf beide Räder einer Achse
Die SBB geben auch sonst weitreichende Hilfe für Reisende mit Handicap:
- Die App SBB inclusive ist eine Kundeninformations-App, die nicht nur sehbehinderten Menschen das Reisen im öffentlichen Verkehr erleichtert.
- Die SBB Reiseplanung für Barrierefreies Reisen gibt dir Tipps, wie du deine Reise gut vorbereitest.
- SBB Seite Reisen mit Handicap in privaten Transportunternehmen
- SBB Fahrvergünstigungen für Reisende mit Handicap
- SBB Übersicht Barrierefreiheit der Bahnhöfe
- SBB Übersichtskarte Nicht barrierefreie Bahnhöfe
- Info SBB zu privaten Transportunternehmen
Begleitabo auf Reisen
Mit dem Begleitabo nimmst du eine Begleitperson mit. Sie reist kostenlos auf den Strecken der am Halbtax beteiligten schweizerischen Transportunternehmen.
Bitte beachte, dass seit 01.01.2023 die grüne Begleiterkarte (Papier) nicht mehr gültig ist. Das Begleitabo wird seither auf dem SwissPass geführt.
Das Begleitabo musst du nur noch einmal beantragen, es muss nicht erneuert werden. Das Begleitabo wird auf deinem SwissPass aktiviert und ist gratis.
Weitere Informationen zur Beantragung und zum Geltungsbereich geben die SBB auf ihrer Seite zum Begleitabo.


Barrierefreiheit der Busse und Trams in der Schweiz
Die SBB verantworten aber nicht den gesamten öffentlichen Verkehr der Schweiz. Busse und Trams liegen im Verantwortungsbereich der Kantone und Gemeinden. Auch hier werden die Ziele des BehiG bis Ende 2023 noch nicht erreicht. Die Busse sind jedoch bereits zum grössten Teil mit Niederflureinstiegen versehen.
Übrigens findest du diese Informationen auch im SBB-Fahrplan, wenn du die zu fahrende Strecke eingibst. Die detaillierten Informationen (NF=Niederflur) sind hier jeweils hinterlegt.
Einige Kantone geben detaillierte Informationen darüber:
Im Kanton Zürich wurden seit 1990 neue Fahrzeuge ausschliesslich mit tiefem Einstieg (niederflurig) angeschafft. Nur wenige Fahrzeuge sind auch 2024 noch hochflurig, werden aber laut ZVV so eingesetzt, “dass für Mobilitätsbehinderte möglichst geringe Nachteile entstehen”. Am besten für Rollstuhlfahrer sind laut der Schweizer Paraplegiker die sogenannten Cobras. Dabei handelt es sich um niederflurige Trams, die besonders geräumig und funktional sein sollen. Beim Öffnen wird automatisch ein Brettchen zum Perron aufgeklappt, welches ein bequemes Ein- und Aussteigen mit dem Rollstuhl ermöglicht.
In Graubünden wurden manche Busbahnhöfe wie der in Scuol-Tarasp oder in Chur bereits so umgebaut, dass sie mit Rollstühlen gut zu befahren sind. Alle Postautos in der Region sind entweder mit einer Rampe oder mit einem Lift versehen und somit rollstuhlgängig. Der Kanton empfiehlt jedoch, Fahrten im Voraus anzumelden. Gerade wenn mehrere Rollstühle unterwegs sind, wird dadurch ein reibungsloser Ablauf garantiert.
In den kommenden Jahren werden die meisten Ein- und Ausstiege problemlos zu bewältigen sein. Nur, wenn sich der Aufwand für Anpassungen als “nicht verhältnismässig” erweist, sind Ausnahmen bis zum nächsten regulären Umbau zugelassen.
Swiss Activities Tipp:
- Bitte verwechsle das Postauto nicht mit Bustaxis. Bustaxis gehören nicht zum ÖV und sind nicht rollstuhlgängig. Hier muss der Passagier mit einem VW Bus transferiert werden können. Dazu kommt, dass elektronische Rollstühle nicht verladen werden.


Mit dem Rollstuhl Schiff fahren
Mit dem Schiff über den See fahren und die Landschaft rundum geniessen. Das geht inzwischen fast auf allen Schiffen auch mit Rollstuhl.
Vierwaldstättersee (SGV)
Die SGV besitzt eine Schiffsflotte, die fast ausnahmslos in der 2. Klasse barrierefreien Zugang bietet. Einzige Ausnahme ist die MS Rüti, ein eher kleines Schiff. Du erreichst sowohl die Aussendecks als auch die Restaurants ebenerdig. Alle Schiffe besitzen eine rollstuhlgerechte Toilette.
Die 1. Klasse ist nur teilweise erreichbar. Auf historischen Dampfschiffen gibt es den Salon 1. Klasse ebenerdig. Auf MS Diamant erreichst du per Lift den Bereich der 1. Klasse im Oberdeck.
Der Vierwaldstättersee ist einer der bekanntesten Seen in der Schweiz. Er besitzt viele Buchten und hat ein angenehm mildes Klima. Gleichzeitig hast du einen einmalig schönen Blick auf das Rigimassiv, den Pilatus oder das Stanserhorn.
Swiss Activities Tipp:
- Mit einer Tageskarte Vierwaldstättersee kannst du auf verschiedenen Schiffen den ganzen Tag am Vierwaldstättersee verbringen.
Zugersee Schifffahrt
Bei der Zugersee Schifffahrt sind alle Kursschiffe barrierefrei und bieten ein rollstuhlgängiges WC. Auf der MS Zug findest du einen Lift für Rollstühle und kommst so auch auf das Oberdeck.
Zürichsee (ZSG)
Auf dem Zürichsee sind alle Kursschiffe rollstuhlgängig. Der Rollstuhl darf jedoch nicht breiter als 80 cm sein. Bei Bedarf unterstützt dich das Personal an allen Anlegestellen beim Einstieg. Die Fahrt erfolgt in der 2. Klasse, in Ausnahmefällen (MS Panta Rhei) auch in der 1. Klasse. Alle Kursschiffe (ausser MS Bachtel) verfügen über rollstuhlgängige WCs.
Zürich vom See aus zu sehen ist schon ein Erlebnis. Die Fahrt bis hinunter zur Rosenstadt Rapperswil lohnt sich schon wegen des umwerfenden Blicks auf die Glarner Alpen.
Angebot bei Swiss Activities:
Fluss Limmat (ZSG)
Mit Rollstuhl ist ein Zustieg zu den Limmat Booten nicht möglich.
Genfersee (CGN SA)
In der Regel kommst du mit deinem Rollstuhl auf alle Schiffe der CGN. Barrierefreie Toiletten gibt es auch (ausser den Schiffen "Col-Vert" und "Général-Guisan"). Um aber sicherzugehen, kannst du per E-Mail an pmr@cgn.ch nachfragen.
Der halbmondförmige Genfersee hat herrliche und weitreichend barrierefreie Uferpromenaden zu bieten. Genf, Lausanne, Vevey und Montreux sind die bekanntesten Städte am See, die immer wieder Prominente anlocken. Das UNESCO Weinanbaugebiet Lavaux ist vom See aus am besten zu sehen.
Zwei schöne Routen bei Swiss Activities:
Luganersee (SNL)
Die Schifffahrtsgesellschaft SNL betreibt die Schifffahrten über den Luganersee. Der Zugang auf die Schiffe ist ebenso barrierefrei wie das Bewegen im Innern der Schiffe. Menschen mit Handicap können sich unter Telefon +41 91 222 11 11 informieren oder Reisen anmelden.
Walensee Schifffahrt
Rollstühle müssen im Voraus angemeldet werden. Dies kannst du per Mail an info@walenseeschiff.ch oder telefonisch unter +41 81 720 34 34 tun.
Der Walensee ist von hübschen Dörfern, aber auch steilen Felswänden umgeben. Das Bergpanorama der Churfirsten ist ebenso beeindruckend wie die 85 m hohen Seerenbachfälle.
Thuner- und Brienzersee (BLS)
Auf allen Kursschiffen der BLS ist der Zugang auf das Hauptdeck der 2. Klasse möglich. Sie besitzen auch ausnahmslos rollstuhlgängige Toiletten.
Auf den Schiffen MS Stadt Thun und MS Berner Oberland ist das Oberdeck der 1. Klasse mit einem Lift erreichbar. Elektrische Rollstühle werden jedoch nicht mit dem Lift befördert.
Die beiden Seen Thunersee und Brienzersee links und rechts von Interlaken sind schon wegen ihrer Lage besondere Juwele. Sie werden umrahmt von den majestätischen Bergen des Berner Oberlandes.
Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
Nicht alle Kurse / Haltestellen sind rollstuhltauglich, z.T. nur Handrollstühle. Kontakt unter Telefon +41 52 634 08 88.


Mit dem Rollstuhl auf den Berg
Generell werden immer mehr Bergbahnen und Bahnstationen barrierefrei umgerüstet. Nicht überall ist das ohne grösseren Aufwand möglich. Daher gibt es auch hier ein paar Verzögerungen in der Umsetzung.
Wenn dich die Bergbahnen gut auf den Gipfel befördert haben, stellt sich aber noch die Frage: was kannst du dort problemlos unternehmen?
Deshalb haben wir einige beliebte Berggipfel genauer angeschaut.
Barrierefreiheit (BF) ausgewählter Bergbahnen
Gipfel | Bergbahn | BF Fahrt | BF Gipfel |
---|---|---|---|
Aletsch Arena | Seilbahnen Bettmeralp, Fiescheralp und Riederalp | ja | Wanderwege und View Points |
Brienzer Rothorn | Brienz Rothorn Bahn | nein, zusammengeklappt | Weg Rothorn Kulm zum Berghaus |
Brienzer Rothorn | Seilbahn Sörenberg | ja, Personenlift | Wanderwege Mooraculum |
Brunni Engelberg | Seilbahn nach Ristis | ja | Panoramawanderweg mit geländetauglichen Rollstuhl |
Corvatsch | Seilbahn Silvaplana | ja | Winter über gefrorenen Silvaplanersee |
Engstligenalp | Seilbahn Adelboden | ja | Berghotel und Läger-Rundwanderweg |
Glacier 3000 | Seilbahn Les Diablerets | ja, ebener Einstieg | Parkplatz bis Restaurant,Hängebrücke nicht |
Gornergrat | Gornergratbahn Zermatt | ja | Aussichtsplattform |
Grindelwald First | Firstbahn | ja, ebenerdig, zusammengeklappt | erschwerter Zugang |
Harder Kulm | Harderbahn Interlaken Ost | ja | Weg zu Aussichtsplattform sehr steil |
Hohsaas | Saastal Bergbahnen | ja | WC Kreuzboden, Spaziergänge, Aussichtsterrasse |
Jungfraujoch | 3S-Bahn Eiger Express, Zahnradbahn ab Eigergletscher | ja | ja, Eispalast über Treppenlift |
Jungfraujoch | Zahnradbahn ab Kleine Scheidegg | Einschränkungen, nicht empfohlen | ja, Eispalast über Treppenlift |
Kronberg | Luftseilbahn Jakobsbad | ja | Berggasthaus und Toilette |
Männlichen | Luftseilbahn Grindelwald oder Wengen | ja | Royal Walk, geländegängiger Rollstuhl |
Mittelallalin | Alpin Express, Felskinnbahn und Metro Alpin Saas Fee | ja | Lift zum Drehrestaurant Allalin, Eispalast nicht |
Monte Brè | Standseilbahnen, 2 Sektionen ab Lugano | nein | Drehkreuze an Ein- und Ausgang |
Gipfel | Bergbahn | BF Fahrt | BF Gipfel |
---|---|---|---|
Monte Generoso | Zahnradbahn Capolago | einzeln max 60 cm, nicht elektrisch | Zugang Fiore di pietra mit Lift |
Monte Generoso | Zahnradbahn Capolago | ja, Gruppenfahrt 3-8 Rollstühle | Zugang Fiore di pietra mit Lift |
Monte Lema | Seilbahn Miglieglia | ja, bis 4 Rollstühle je Kabine | Seilbahnstation bis Gipfelrestaurant |
Monte Tamaro | Seilbahn Rivera | ja, Rollstühle bis 65 cm | Miete geländeg. Rollstühle an Alpe Foppa |
Niesen | Niesenbahn ab Mülenen | ja, max. 75 cm | Aussichtsterrasse, Berghaus und Pavillon |
Pfingstegg | Seilbahn ab Grindelwald | ja | Sommerrodelbahn, Bergrestaurant |
Pilatus | Zahnradbahn Alpnachstad | ja | Aussichtsterrasse und Restaurant inkl. Toil. |
Pilatus | Luftseilbahn Kriens | ja | Aussichtsterrasse und Restaurant inkl. Toil. |
Pizol (Pardiel) | Luftseilbahnen Wangs und Bad Ragaz | ja, sie helfen | Wanderwege, im Winter spezielle Sportgeräte |
Rigi | Zahnradbahn Goldau | ja (Goldau, Klösterli, Rigi Staffel, Rigi Kulm) | WCs und Wanderwege |
Rigi | Zahnradbahn Vitznau | ja (Vitznau, Rigi Kaltbad, Staffelhöhe, Rigi Staffel, Rigi Kulm) | Kaltbad zum Känzeli, Firstweg, Panoramaweg |
Rigi Scheidegg | Seilbahn Kräbel | ja, max. 85 cm | Panoramaweg, Mietstation geländeg. Rollstuhl |
Seebodenalp (Rigi) | Seilbahn Küssnacht | ja | Wanderungen |
Rigi Kaltbad | Seilbahn Weggis | ja (Lifte) | Mineralbad (Badelift 24 Std. vorher anmelden, Mietstation geländeg. Rollstuhl |
Rigi Burggeist, Hinterbergen, Wissifluh, Urmiberg | 4 Seilbahnen Obergschwend, Vitznau, Brunnen | nein | - |
Schilthorn | Seilbahn Stechelberg oder Mürren | ja | alle Einrichtungen am Schilthorn |
Schynige Platte | Zahnradbahn Wilderswil | ja, mit Einschränkung | Treppenabsätze, Hilfe vorher anmelden |
Stockhorn | Seilbahn Erlenbach/ Simmental | ja | Miete von geländegäng. Rollstuhl, Weg um den Hinterstockensee |
Titlis | Seilbahnen Engelsberg | ja, Lifte an allen Stationen | Gletschergrotte: Mitarbeiter vor Ort fragen |
Manche Berggipfel sind über mehrere Bahnen zugänglich. Dazu gehören neben der Rigi auch das Jungfraujoch und der Pilatus. Diese drei stellen wir weiter unten im Detail als Tagesausflüge vor.


Gleitschirmfliegen mit dem Rollstuhl
Dein Traum vom Gleitschirmfliegen kann als Tandemflug auch mit dem Rollstuhl wahr werden. Immer mehr Anbieter von Tandem Gleitschirmflügen bieten inzwischen auch Flüge für Rollstuhlfahrer an. Dabei hast du beim Starten und Landen keine Aufgaben. Während des Fluges gibt es für den Passagier keinen Unterschied. Ein speziell angefertigter Rollstuhl sorgt für sicheren Sitz.
Angebote bei Swiss Activities:


Barrierefreies Wandern in der Schweiz
Wanderungen mit einem Rollstuhl sollten möglichst keine grösseren Hindernisse aufweisen. Wir haben ausserdem darauf geachtet, dass unsere Beispiele eine problemlose Anfahrt für dich ermöglichen. Treppen, grobe Schotterwege und ähnliche Katastrophen für den Rollstuhl gibt es hier nicht. Wir stellen euch ein paar Beispiele näher vor.
- Rundweg um den Davoser See: Die Wanderung ist beinahe eben zwischen 1559 m ü. M. und 1573 m ü. M. und kann das ganze Jahr hindurch erfolgen. Im Winter geht es über präparierte Schneewege. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz Davosersee, Bahnhofstrasse, 7260 Davos Dorf, Koordinaten 46.814292, 9.846516.
- Silvaplanersee im Winter: Zwischen Sils Beachclub und Silvaplana Surfcenter verläuft der Winterwanderweg vollständig eben über den gefrorenen Silvaplanersee, der insbesondere bei Abendlicht zum besonderen Erlebnis wird. Er kann mit dem Rollstuhl befahren werden.
- Engstligenalp Sommer: Der Läger-Rundwanderweg auf der Engstligenalp ist vollkommen rollstuhlgängig. Dieser 4.5 km lange Wanderweg verläuft beinahe eben und dauert etwa eine Stunde. Anfahrt mit barrierefreier Engstligenbahn.
- Mattmark Staudamm: Der Staudamm liegt auf 2200 m ü. M. am südlichen Ende des Saastals und kann am Westufer mit dem Rollstuhl befahren werden. Anfahrt mit Postauto Mitte Juni bis Mitte Oktober. Im Restaurant gibt es einen Lift. Blick von Terrasse auf Gletscher und Monte Moro Pass.
- Gletscherschlucht Grindelwald: Auf etwa einem Kilometer ist die Gletscherschlucht Grindelwald begehbar. Holzstege führen durch die Schlucht mit bis zu 300 m hohen Felswänden und sind mit dem Rollstuhl gut befahrbar. Erreichbar in 15 min ab Grindelwald mit dem Grindelwaldbus der Linie 122.
- Wanderung Lauterbrunnental -Trümmelbachfälle: Der Weg ist meist flach und führt an vielen Wasserfällen vorbei. Ab Lauterbrunnen die Dorfstrasse nehmen, über Staubbachfall weiter Richtung Stechelberg. Nach 45 min zweigt der Weg zu den Trümmelbachfällen links ab. Rückfahrt mit dem Postauto nach Lauterbrunnen.
- Engelberger Rundweg: Der Weg führt von Engelberg zum Kloster und durch das wunderschöne Bergtal. Du kannst am Fluss Aa weiterfahren und kommst durch lichte Wälder zurück nach Engelberg.
Hilfreiche Links für barrierefreies Wandern
- Eine grosse Sammlung an weiteren hindernisfreien Wanderwegen findest du auf SchweizMobil.
- Interlaken Tourismus zeigt hier barrierefreie Wanderungen rund um Interlaken
- Von OK:GO stammt diese Zusammenstellung barrierefreier Wanderwege im Saastal.


Geländegängigen Elektrorollstuhl ausleihen
Die Stiftung Cerebral/RBO hat ein Netz von Mietstationen für geländegängige Elektrorollstühle aufgebaut (alle Mietorte). Inzwischen wurde sogar auf dem Monte Tamaro eine solche Mietstation eröffnet. Das ist umso erfreulicher, als mit der Seilbahn nur kleine Rollstühle bis 65 x 78 cm Grösse transportiert werden können.
Auf der Rigi findest du im Sommer Mietstationen in Rigi Kaltbad und in Rigi Scheidegg:
- zwei Rollstühle und zwei Zuggeräte im Dienstleistungszentrum in Rigi Kaltbad
- einen Rollstuhl und ein Zuggerät an der Luftseilbahnstation Rigi Scheidegg
- Für die Miete ist eine Reservation mindestens 24h vorab erforderlich unter Gäste-Service Rigi: +41 41 399 87 87, welcome@rigi.ch.
Auch am Stockhorn kannst du geländegängige Rollstühle (Multidrive) mieten. Sie werden mit Joystick gesteuert und tragen maximal 100 kg.
Auf der Seite der Stiftung findest du auch konkrete Vorschläge für Bergwanderungen mit einem geländegängigen Elektrorollstuhl.


Tagesausflug mit dem Rollstuhl
Eine breite Palette an Tagesausflügen steht dir auch mit Handicap zur Auswahl. Wir zeigen dir hier in erster Linie solche Tagesausflüge, die du selbst gestalten kannst.
Tagesausflug (Goldene oder Silberne Rundfahrt) auf den Pilatus
Mit einem mechanischen Rollstuhl hast du auf dieser Rundreise keine Probleme. Reist du allerdings mit einem e-Rollstuhl an, so gibt es möglicherweise Probleme in Toiletten und der Gondelbahn zwischen Kriens und Fräkmüntegg. Die Pilatus Bahnen bieten hier Unterstützung an. Du solltest in diesem Fall mindestens einen Tag vor der geplanten Fahrt diese Nummer anwählen: +41 (0)41 329 11 11. Deine Begleitperson darf übrigens gratis mitfahren. Dazu meldet ihr euch am Schalter.
Die Goldene Rundfahrt ist ein sehr beliebter Tagesausflug. Er beginnt in der Regel in Luzern und beinhaltet folgende Teiletappen:
- Schifffahrt von Luzern nach Alpnachstad
- Fahrt mit der Zahnradbahn von Alpnachstad auf den Pilatus
- Aufenthalt auf dem Pilatus
- Fahrt mit der Luftseilbahn "Dragon Ride" zur Zwischenstation Fräkmüntegg
- Fahrt mit der Luftseilbahn von Fräkmüntegg bis Kriens
- Busfahrt Linie 1 nach Luzern
Du kannst aber deine Tour auch in Alpnachstad oder in Kriens beginnen.
Rollstuhlgängige Schifffahrt von Luzern nach Alpnachstad
Die Schiffe der SGV, die für die Goldene und Silberne Rundfahrt verwendet werden, sind alle rollstuhlgängig. Du erreichst damit die Aussendecks und Restaurants der 2. Klasse. Alle Schiffe haben ein barrierefreies WC.
Barrierefreie Fahrt mit der Zahnradbahn von Alpnachstad auf den Pilatus
Die Zugänge an der Talstation in Alpnachstad sind barrierefrei. Die Toiletten sind über eine Tür erreichbar (schmalste Stelle 90 cm). In der Zahnradbahn selbst findest du ausreichend Platz mit deinem Rollstuhl. Die Bergstation ist ebenfalls voll zugänglich. Die schmalste Stelle misst hier einen Meter in der Breite.
Aufenthalt mit Rollstuhl auf dem Pilatus
Am Pilatus Kulm gibt es rollstuhlgängige Aufzüge. Du gelangst zu den Restaurants und auf die 1000 m² grosse Panoramaterrasse problemlos mit dem Rollstuhl.
Barrierefreie Fahrt mit der Luftseilbahn "Dragon Ride" zur Zwischenstation Fräkmüntegg
Von der Panoramagalerie aus kommst du durch eine vollautomatische Tür zur Bergstation der Luftseilbahn. Sie ist 1.25 m breit. Die Transportkabine der Luftseilbahn ist grosszügig mit Platz ausgestattet. Sie ist an der schmalsten Stelle 1.40 m breit. Die barrierefreien Toiletten in der Fräkmüntegg sind mit dem Rollstuhl gut erreichbar. Zur Strasse hin gibt es neben einer 0.90 m breiten Schwenktür auch eine vollautomatische Tür, die eine Breite von 1.60 m hat.
Fahrt im Rollstuhl mit der Luftseilbahn nach Kriens
Die Gondel der Luftseilbahn ist platzmässig etwas beschränkt. Die schmalste Stelle beträgt hier 0.70 m bei einer Länge von 0.95 m. Auch die Toiletten in Kriens sind rollstuhlgängig und mit einem mechanischen Rollstuhl problemlos nutzbar. Wie die anderen Stationen der Pilatusbahnen ist auch Kriens ebenerdig gestaltet, ohne Absätze oder andere Barrieren.
Barrierefreie Busfahrt von Kriens nach Luzern
In Kriens steigst du in den Bus der Linie 1. Er besitzt einen Niederflureinstieg. Für Rückfragen kannst du das Busunternehmen direkt erreichen: +41 41 369 65 65.
Die Silberne Rundfahrt ersetzt die Schifffahrt mit einer Zugfahrt zwischen Luzern und Alpnachstad. Die Züge besitzen ebenfalls einen Niederflureinstieg.
Angebote bei Swiss Activities:


Mit dem Rollstuhl auf das Jungfraujoch (3571 m ü. M.)
Das Jungfraujoch ist mit dem Rollstuhl wunderbar zu erreichen. Allerdings solltest du dafür nicht die Fahrt mit der Jungfraubahn über die Kleine Scheidegg wählen.
Problemlos ist deine Anreise im Rollstuhl mit der 3S-Bahn Eiger Express. Die Luftseilbahn bringt dich ab Grindelwald Terminal zur Station Eigergletscher. Dort steigst du in die Zahnradbahn um, die dich bis zum Top of Europe bringt.
Das Jungfraujoch ist für den Rollstuhl perfekt geeignet. Der Zugang zum Eispalast ist mit einem Rollstuhl-Treppenlift ausgestattet.
Bist du in einer Gruppe mit weiteren Rollstühlen unterwegs, informiere bitte (ab 3 Rollstühlen) den Schalterbeamten am Ausgangsbahnhof über die Reise. So können evtl. notwendige Hilfestellungen gut organisiert werden.


Tagesausflug mit dem Rollstuhl auf die Rigi
Um mit dem Rollstuhl auf der Rigi einen tollen Tag zu verbringen, fährst du mit der Zahnradbahn ab Goldau oder Vitznau bis zu einer der barrierefreien Stationen (Klösterli, Rigi Staffel, Rigi Kulm, Rigi Kaltbad, Staffelhöhe). Alternativ kannst du die Seilbahnen Kräbel-Rigi Scheidegg, Küssnacht-Seebodenalp oder Weggis-Rigi Kaltbad nutzen. In der Tageskarte Rigi sind sowohl die beiden Zahnradbahnen als auch die Seilbahnen ab Weggis oder Kräbel enthalten.
Rigi Kaltbad erreichst du mit dem Rollstuhl ohne Probleme. Sowohl Spa als auch Mineralbad kannst du im Rigi Kaltbad Spa barrierefrei nutzen.
Ausserdem findet du hier barrierefreie Wanderungen:
- Panoramaweg von Rigi Scheidegg nach Rigi Kaltbad (oder umgekehrt): Rigi Scheidegg - Hinter Dossen - Unterstetten - First - Rigi Kaltbad Unterwegs in Unterstetten gibt es eine barrierefreie Toilette. Fakten: 7.1km, 1:50 Stunden, 6 hm↑, 206 hm↓
- Spazierweg Rigi Känzeli:
Rigi Kaltbad - Aussichtspunkt Känzeli - Rigi Kaltbad mit Besichtigung der Felsenkapelle aus dem 16. Jh; sogar Königin Victoria war schon hier Fakten: 1.9km, 0:30 Stunden, 34 hm↑, 34 hm↓ - Spazierweg First Weg:
Rigi Kaltbad - unterer Firstweg - First - oberer Firstweg - Rigi Kaltbad mit Besichtigung der Felsenkapelle aus dem 16. Jh; sogar Königin Victoria war schon hier Fakten: 2.5 km, 0:45 Stunden, 49 hm↑, 49 hm↓
Falls du keinen elektrischen Rollstuhl dabei hast, kannst du dir einen in Rigi Kaltbad oder Rigi Scheidegg ausleihen.


Golf spielen mit Handicap
Golf kannst du mit Handicap wunderbar spielen. Wir bieten auf Swiss Activities drei Alternativen zum “normalen” Golfspiel an, die durchaus als trendige Freizeitaktivitäten immer beliebter werden. Du kannst sie ausnahmslos im Rollstuhl spielen.


Barrierefreie Museen
Museen sind in der heutigen Zeit bereits zu einem grossen Teil barrierefrei. Trotzdem gibt es das eine oder andere dazu zu sagen.
Im bekannten Verkehrshaus Luzern sind neben einem Museum auch das Planetarium, das Filmtheater und das Swiss Chocolate Adventure rollstuhlgängig. Hier findest du auch zwei barrierefreie Toiletten mit Haltegriffen.
Im Freilichtmuseum Ballenberg spielt sich vieles im Freien ab. Damit du die Wege mit Leichtigkeit bewältigen kannst, hast du die Möglichkeit, für 25 CHF Tagesmiete einen geländegängigen Elektro-Rollstuhl zu mieten.


Wintersport mit dem Rollstuhl
Mit umgebauten Wintersportgeräten kannst du auch mit einem Handicap Wintersport betreiben. Beispielsweise kannst du am Pizol mit Bi-Ski, Monoski, Skibob und speziellen Snowboards am winterlichen Treiben teilhaben. Diverse Organisationen bieten Sitzski Kurse für Rollstuhlfahrer an.
Der Rollstuhlsport Schweiz trainiert Betroffene in 19 Sportarten des sitzend betriebenen Para-Sports im Leistungssport.
Sitzski: Kurse für Rollstuhlfahrer
Die Schweizer Paraplegiker Gruppe empfiehlt folgende Anbieter, die Kurse im Sitzski anbieten.
Skigebiet | Anbieter | Bemerkungen |
---|---|---|
Sörenberg | Rollstuhlsport Schweiz | Mono- und Dualskibobkurse während der Skisaison, Einzelunterricht mit Material und Mittagessen |
Waadtländer Alpen | Handiconcept | in Villars, Champéry, Les Diablerets; Uniski, Dualski mit Pilot, Tandemflex, Snowkart u.a. |
Ganze Schweiz | Activemotion | Kernkompetenz sind adaptierte Schneesport Aktivitäten für Sportler mit speziellen Bedürfnissen. |
Auch die Skischule in Saas Fee schult Menschen mit Behinderungen.
Weitere Skischulen findest du in dieser Zusammenstellung der Swiss Ski School.
Wie du am besten im Sitzen Ski fahren kannst, ist von verschiedenen persönlichen Voraussetzungen abhängig. Dazu gehören dein Gleichgewicht, die Körperstabilität und wie du Hände und Arme nutzen kannst.
Ski-Arten für Menschen mit Handicap
- Monoski: Ein breiter Ski, auf dem parallel nebeneinander die Bindungen montiert sind; er wird mit Skistöcken gefahren.
- Dualski: Du fährst in einer bequemen Sitzschale und bist warm eingepackt; meist mit Dualski-Pilot, der hinter dir steuert und lenkt.
- Bi-Ski: Auch hier sitzt du in einer Sitzschale, auf zwei taillierten Carving-Skiern montiert. Mit Krückenski kann der Bi-Ski sogar allein gelenkt werden, ohne Krückenski brauchst du eine Begleitperson, die für dich lenkt. Du hast dann Haltegurte, die an den Ski befestigt sind.
- Tandem-Ski: Eine grosse Sitzschale, ein Bindungssystem und ein Führungsgriff sind auf zwei Ski montiert, der Fahrer und sein Gast nutzen die gleichen Ski.
Sehr ausführliche Infos zum Skifahren mit Behinderung findest du auch auf der Seite MyHandicap.ch.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung eines Skibobs. Dabei wird eine Art Fahrrad auf zwei Skiern befestigt. Eine abgewandelte Form des Eishockeys ist das auch bei den Paralympics zugelassene Sledge Hockey. Es gibt noch sehr viele weitere Möglichkeiten. Fast jedes Sportangebot kann auch mit körperlicher Beeinträchtigung bewältigt werden.
Wie du siehst, kannst du auch mit Handicap deine Träume leben und viele Aktivitäten durchführen. Gute Hilfsmittel wie elektrische Rollstühle oder spezielle Sportgeräte helfen dir dabei. Und immer mehr Ausflugsziele erhalten auch einen barrierefreien Zugang.

