Skifahren – ein Anfängerguide 2023

Zum Skifahren lernen ist es nie zu spät. Auch nach einer längeren Pause kannst du als Wiedereinsteiger den Spass auf der Skipiste neu entdecken. Dafür gibt es in der Schweiz zahlreiche Skischulen, die beim Neuanfang Unterstützung bieten.

Um Skifahren zu Lernen ist es nie zu spät. Dabei ist es egal, ob du Wiedereinsteiger oder Neuling bist. Auch das Alter spielt keine Rolle. Für Erwachsene ist Skifahren lernen nicht unbedingt schwieriger als für Kinder. Was Erwachsenen allerdings häufig im Weg steht, ist die Angst vor Stürzen und Unfällen. Durch die gebotene Aufmerksamkeit und vorausschauendes Fahren lassen sich diese jedoch gut vermeiden. Wir haben dir hier einige Tipps zusammengestellt, die dir als Anfänger oder Wiedereinsteiger auf der Piste helfen sollen.

Die optimale Skikleidung beim Skifahren

Wenn du die falsche Kleidung zum Skifahren gewählt hast, verlierst du sehr schnell die Lust am Schneevergnügen. Das passiert auch bei besten Pistenverhältnissen. Die Wahl der optimalen Skibekleidung ist also äusserst wichtig und beginnt bereits bei der Unterwäsche. Wir empfehlen dir, eine spezielle Skiunterwäsche anzuziehen.

Diese ist eigens für die kalten Wintertage konzipiert und ermöglicht dir trotz ganzheitlicher Körperbedeckung die notwendige Flexibilität. Die Skiunterwäsche besteht aus einem langärmligen Oberteil und einer langen Hose. Der Stoff ist atmungsaktiv und bietet einen optimalen Feuchtigkeitstransport, falls du ins Schwitzen kommst. Für ausreichend Wärme an den Füssen sorgen Skisocken.

Über der Skiunterwäsche tragen viele Skifahrer zusätzlich ein langärmliges Shirt oder einen Rollkragenpullover. Für den Anfang gehst du am besten nach dem Zwiebelprinzip und ziehst sicherheitshalber mehr an.

Die nächste Schicht bildet der Skianzug bzw. Skihose und Skijacke. Diese schützen dich vor Kälte und Wind, aber auch vor Nässe, sollte es doch zu einem Sturz kommen. Weitere wichtige Accessoires sind ein Schal, dicke Skihandschuhe und natürlich ein Helm.

Auch wenn es beim Skifahren keine offizielle Helmpflicht gibt, solltest du gerade als Anfänger oder Wiedereinsteiger unbedingt einen Helm tragen. Nur dieser kann vor schlimmen Kopfverletzungen bei Unfällen schützen.

Wenn du jetzt noch eine Skibrille aufsetzt, bist du fertig ausgerüstet und bereit für die Piste.

(Foto: Titlis Bergbahnen)(Foto: Titlis Bergbahnen)
(Foto: Titlis Bergbahnen)(Foto: Titlis Bergbahnen)

Ausrüstung zum Skifahren ausleihen

Wenn du dir nicht sicher bist, ob Skifahren deine neue Leidenschaft werden könnte, lohnt sich die Miete der Ausrüstung. So investierst du nicht zu Beginn viel Geld und kannst verschiedene Modelle ausprobieren.

Alle grösseren und mittelgrossen Skigebiete in der Schweiz haben Geschäfte, wo du deine Skiausrüstung mieten kannst.

Dort wirst du auch von Fachleuten bei der richtigen Wahl unterstützt. Es ist nicht immer einfach, die richtige Grösse zu finden und die Bindung richtig einzustellen. Bei einem Skiverleih findest du ausserdem die neuesten Modelle, die immer gut gewartet werden. So ist die Qualität des Materials stets garantiert, wenn du auf der Piste unterwegs bist.

Verpasse keine Aktivitäten mehr

Abonniere den Newsletter und erhalte Travel Tips, Ideen für deine Freizeit sowie passende Reiseführer aus der Schweiz.

Du kannst dich vom Newsletter jederzeit abmelden

Skimiete (Foto: Titlis Intersport)Skimiete (Foto: Titlis Intersport)
(Foto: Titlis Intersport)(Foto: Titlis Intersport)

Die Wahl des richtigen Skigebietes

In den über 300 Skigebieten der Schweiz sind die Pisten in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Es gibt blaue, rote und schwarze Pisten. Als Anfänger bzw. Wiedereinsteiger kommen für dich vorerst nur die einfachen blauen Pisten infrage. Diese weisen ein Gefälle von maximal 25 % auf.

Neben Kinderpisten bieten viele Skigebiete spezielle Übungspisten für Anfänger, die von den Kinderpisten abgetrennt sind. Du solltest dir also für deine ersten Schwünge ein Skigebiet aussuchen, das ein abgetrenntes Übungsgelände bietet. Zusätzlich sollte es zumindest eine blaue Piste führen. Meistens sind Ski Anfänger bereits nach wenigen Tagen für die blaue Piste bereit und können das Übungsgelände verlassen.

Auf rote und schwarze Pisten mit 40% und mehr Gefälle solltest du in erster Linie unbedingt verzichten.

(Foto: Zermatters)(Foto: Zermatters)
(Foto: Zermatters)(Foto: Zermatters)

Tipps zum Skifahren für Anfänger

Um dir den Einstieg ins Skifahren zu vereinfachen, gibt es einige einfache Tipps, die du befolgen kannst.

Tipp 1: Den Körper auf das Skifahren vorbereiten Es gibt spezielle Übungen, die dir vor dem Skifahren helfen, besondere Muskelgruppen zu trainieren. Spezielle Skigymnastik vermindert aber nicht nur das Risiko eines Muskelkaters, sondern kann auch Unfälle und Verletzungen vermeiden. Fünf einfache Power Übungen, die du zur Vorbereitung machen kannst, sind:

  • Kniebeuge
  • Seitstütz
  • Standwaage
  • Schwimmer
  • Bergsteiger

Tipp 2: Skischule oder Skilehrer buchen

Damit du dir keine Fehler antrainierst und gleich schnelle Fortschritte machst, lohnt es sich, eine Skischule zu besuchen. In den meisten grossen Skigebieten gibt es hervorragende Skischulen. Sie bieten Kurse für erwachsene Anfänger und Auffrischungskurse für Wiedereinsteiger an. Du kannst dabei wählen, ob du einen Gruppenkurs oder eine Privatlektion absolvieren möchtest.

Skischule Zermatt (Foto: Zermatters)Skischule Zermatt (Foto: Zermatters)
Skilehrer Zermatt (Foto: Zermatters)Skilehrer Zermatt (Foto: Zermatters)

Tipp 3: Regelmässig Pausen machen

Da sich dein Körper erst an die Bewegung des Skifahrens und an die Bedingungen in den Bergen gewöhnen muss, sind regelmässige Pausen sehr wichtig. Nicht umsonst passieren die meisten Unfälle am späten Nachmittag, wenn die Skifahrer müde und unkonzentriert sind. Beuge diesem Risiko vor, indem du zwischendurch die Aussicht geniesst und eine Pause einlegst.

Tipp 4: Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir

Ausreichend Flüssigkeit in Form von Tee oder Wasser sind beim Skifahren wichtig für den Körper. Er braucht das, damit der Sauerstoff besser transportiert werden kann. Zudem schwitzt du auf der Piste und solltest deinen Flüssigkeitsvorrat wieder auffüllen.

Tipp 5: Lass die Finger von Alkohol

Während du auf der Piste unterwegs bist, solltest du unbedingt auf alkoholische Getränke verzichten. Gerade als Anfänger kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Spar dir den Drink lieber auf für nach dem Skitag. Bestimmt findest du eine tolle Après Ski Bar im Skigebiet.

Tipp 6: Lerne von anderen Skifahrern

Auf der Piste bist du umgeben von Profis. Oder zumindest vielen Skifahrern, die wissen, was sie tun. Beobachte sie und lerne von ihren Techniken. Wie belasten sie ihre Ski? Wie ist die Körperhaltung in den Kurven und wie leiten sie die Schwünge ein? Wie setzen sie ihre Stöcke ein? Achte vor allem auf die runden und entspannten Bewegungen der erfahrenen Skifahrer. Viele Anfänger neigen dazu, den Oberkörper und die Beine zu steif zu halten.

Tipp 7: Übe das Hinfallen

Früher oder später wird es unweigerlich zu einem Sturz kommen. Und darauf kannst du dich vorbereiten. Lass dich einfach auf der Anfängerpiste mehrmals im Stehen und dann im langsamen Fahren absichtlich hinfallen. Es sollte dir die Angst etwas nehmen und den ersten Sturz auf der Piste hoffentlich etwas weniger schlimm machen.

Entdecke Freizeitaktivitäten

Jetzt buchen